25.07.2023
Mit dem E-Carsharing FReD zu feinen Genusstouren in Oberkärnten und Friaul fahren.
Die neuen "GenussTOURENdelGusto“ kombinieren nachhaltige Kulinarik, CO2-neutralen Fahrspaß und grenzüberschreitende Gastfreundschaft. Als umweltfreundliche Reiseführer schlagen die E-Autos von FReD dabei eine länderübergreifende Brücke zwischen Genießern und Veredlern in den Regionen Tarvis|Carnia, Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee.
Sich Zeit nehmen für besondere kulinarische Erlebnisse mit der Familie oder Freunden. Ehrliche Produkte genießen, zubereitet von prämierten Top-Köchen ebenso wie bodenständigen Hüttenwirten. Dieses Bewusstsein für nachhaltigen Genuss, dem sich zahlreiche Produzenten und Veredler auf beiden Seiten der Grenze verschrieben haben, mit nachhaltiger Mobilität zu verbinden, liegt nahe. Als CO2-neutraler “Reiseführer“ der besonderen Art verbindet das E-Carsharing-Modell FReD dabei die landschaftlichen und kulinarischen Schätze Kärntens auf besonders genussvolle Art und bringt Gäste unkompliziert zu 13 Lebensmittelhandwerkern, denen der sorgsame Umgang mit regionalen Produkten wichtig ist.
Bei all diesen Genusspartnern – vom Wanderniki im Lesachtal über Herwig Ertls Edelgreisslerei in Kötschach, der Gemeinschaftsmolkerei Alto Bût oder der Malga Glazzat bis zu Hannes Müller am Weissensee - erhalten FReD-Fahrer Spezialkonditionen bzw. ein besonderes kulinarisches Erlebnis. Gratis Strom „tanken“ ist ebenfalls möglich.
Mit diesem Angebot sind Gäste bestens gerüstet, um die Schönheit der Region zu entdecken, die mit einer Großpackung an Glücksmomenten aufwarten kann. Wer sich völlig frei zwischen Bade- und Bergurlaub sowie zwischen südlichem Lebensgefühl und österreichischer Bodenständigkeit bewegen will, wird die World of Mountains & Lakes lieben. Stranden in einsamen Buchten. Tief durchatmen in Europas größtem Almgebiet. Oder biken bzw. wandern mit Blick auf Pressegger See und Weissensee. Mal unberührt, mal voller Erlebnisangebote bildet die Region eine grenzüberschreitende Bühne für außergewöhnliche Natur- und Genusserlebnisse.
Morenden (Jausnen) beim Wanderniki © Zupanc
Herzhafte Kost bei Wanderniki © Zupanc
Auch der Lerchenhof ist Partner © Lerchenhof
Ein Stopp bei Edelgreissler Herwig Ertl ist Pflicht © www.slowfood.travel
Auskosten lässt sich beides zum Beispiel beim Wanderniki im Lesachtal. Die Leichtigkeit des Bergsommers. Die Kraft reinsten Quellwassers und ursprünglichen Korns. Die Wertigkeit, die der Faktor Zeit Produkten und Beziehungen mit auf den Weg zu geben vermag. All das spürt und schmeckt man hier beim Morenden (was so viel bedeutet wie Jausnen). Gelegen auf 1.200 Metern Seehöhe und damit am Logenplatz der Karnischen Alpen stammen beim Wanderniki 80 % von dem, was auf die Jausenbrettln kommt, aus der Region. 60 % sogar aus eigener Erzeugung.
Seit vielen Jahren produziert die Gastgeberfamilie Lanner beispielsweise den Lesachtaler Speck selbst. Sanft über Buchenholz aus dem eigenen Wald geräuchert, kann er anschließend in Ruhe an der kühlen, frischen Bergluft reifen. Ein Highlight ist auch das selbst gebackene Lesachtaler Brot. Oma Rosa hat mit ihrer Leidenschaft, Beharrlichkeit und Herzlichkeit wesentlich dazu beigetragen, dass es heute von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe geführt und mit dem „Slow Food Presidio“-Siegel ausgezeichnet wurde.
Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird ganz herzlich zu einer GenussTOURdelGusto ins Lesachtal zum Wanderniki auf eine Brettljause für zwei Personen eingeladen. Diese genießt man am besten auf der Panoramaterrasse mit einem atemberaubenden Ausblick. Ein Erlebnis wird auch die Fahrt dorthin mit einem E-Auto der FReD-Flotte, gratis tanken vor Ort inklusive. Beantworten Sie untenstehende Gewinnfrage und nehmen Sie an der Verlosung teil!
Rund drei Tassen werden hierzulande täglich getrunken. Wir präsentieren einige Highlights zum Tag des Kaffees am 1. Oktober.
Restaurants, Weingüter und Hotels in Europa helfen Flüchtenden mit Hilfe von Spendenaktionen oder auch direkt.
Spitzenkoch Christoph Zangerl forscht für Handl Tyrol und entwickelt innovative Gerichte mit Speck sowie Schinkenspeck.
Es gibt so viele Sieger wie noch nie, denn gleich in drei Kategorien teilen sich die Gewinner erste Plätze.
Das dynamische Koch-Duo aus Langenwang gibt ihrer glühenden Leidenschaft für ultimatives Grillen ein Zuhause: die “feierKUCHL” ist eröffnet.
Fotos: Die erste internationale Dependence der weltbekannten Marke liegt in der Hafenstadt, die so viel mit Wien gemeinsam hat.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft