16.02.2023
Kaviar ist nicht gleich Kaviar. Wie groß die Unterschiede der verschiedenen Störarten sind, konnten wir bei einem exklusiven Tasting bei Meinl am Graben erleben.
Ausgerechnet die Wiener Weinkellerei Kattus war vor dem ersten Weltkrieg der größte Kaviar-Händler der Welt. Der Grund dafür mutet aus heutiger Sicht überraschend an, denn die Familie Kattus war gar nicht auf der Suche nach Kaviar, sondern vielmehr nach der Schwimmblase des Beluga-Störs, die als begehrtes Mittel zur Weinschönung galt. Dass der Kaviar als “Nebenprodukt” äußerst wohlschmeckend war fand man allerdings auch schnell heraus. Und so kam es der Familiengeschichte zufolge, dass Kattus eine Kaviar-Faktorei am Kaspischen Meer gründete. Durch die neu erfundene Haltbarmachung mit Salzlake und die Verpackung in ansprechenden Dosen war der Kaviar-Export ein Welterfolg. Nicht nur die europäischen Kaiserhäuser wurden mit Kaviar beliefert, sogar Nobelhotels in den USA fanden sich auf der Kundenliste.
Heutzutage stellt Kattus zwar “nur” noch prickelnde Begleitung zum Kaviar her, dafür ist ein anderes Traditionsunternehmen nun im Kaviar Geschäft aktiv. Julius Meinl am Graben in Wien führt neben der Eigenmarke "House of Julius Meinl" auch noch circa 20 weitere Sorten, wie etwa den österreichischen Kaviar von Pionier Walter Grüll. Wir durften uns am 15. Februar bei einem exklusiven Tasting im Meinl am Graben fünf Sorten probieren um Qualitäten und Unterschiede herauszufinden.
Die Produkte sind in verschiedenen Größen und Qualitäten bei Meinl am Graben in Wien erhältlich.
von Benedikt Brunmayr und Bernhard Degen
Am 25. Oktober 2021 zelebrieren wir Linguine, Fusilli und Co. Seit 24 Jahren gibt es den Tag der Pasta bereits. Ins Leben gerufen wurde er von insges…
Der burgenländische Spitzenkoch zieht sich auch vom Knappenhof zurück, dort wird Harald Brunner übernehmen.
Der wohl beliebteste Keks der Redaktion.
Erstmals ist der Schauplatz der Restaurantwoche nicht mehr bloß Wien, auch in sechs weiteren Bundesländern gibt es die preiswerte Haubenküche.
Philip Rachinger, Max Natmessnig und Benjamin Parth kochen diesen April im Ikarus auf. Wir waren vor Ort.
Das EU-Parlament stimmte gegen abschreckende Hinweise auf Wein-Etiketten und Bierflaschen - Bedenken von Winzern und Brauern wurden gehört.
Den ganzen Sommer lang werden im Beach House in Velden köstliche Tatar-Kreationen vom beliebten Wiener Edel-Take-away serviert.
Zum Vierteljahrhundert laden Astrid und Andreas Krainer zur hochkarätigen Küchen- & Big-Bottle-Party in Langenwang ein.
Bei der Beauty- und Wellbeing-Convention im Aux Gazelles werden Speisen und Getränke aus Österreich, Thailand, Marokko und Frankreich serviert.
25. und 26. April: Das Team des Liquid Market bringt mit “Aperitivo Spring” ein neues Format und stellt frische Trends für den Sommer vor.
Kochstars wie Heinz Reitbauer, Thomas Dorfer, Andreas Döllerer und Richard Rauch bereiteten im Bootshaus ein einzigartiges Menü.
Gehen Sie auf kulinarisch-sportliche Entdeckungstour in der kontrastreichsten Region im Salzburger Land und gewinnen Sie eine E-Bike-Tour samt Überna…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft