04.05.2021
Das Jahr 2020 gilt für viele als verflucht. Der Großteil der Bevölkerung zieht diesen Schluss aus der sich weltweit ausgebreiteten Pandemie. Die Marillenbauern geben jedoch dem Wetter die Schuld. Denn so kam es teilweise zu einem 100-prozentigen Ernteausfall der köstlichen Steinfrucht.
Positiv in die Zukunft
Nach der eher weniger prächtigen Ausbeute des letzten Jahres hat man in diesem Frühling ein gutes Gefühl gehabt. Ein langer Winter mit zahlreichen kalten Tagen bescherte den Marillenbäumen eine ausgiebige Winterruhe und ließ die Bauern auf einen späten Termin für die Marillenblüte hoffen. Dies verschafft einen besonderen Vorteil, da die Wahrscheinlichkeit für einen Frost zur Zeit der Marillenblüte minimiert wird.
Zwischen dem Pannonischem Becken, dem Waldviertel und der Donau, wo die Marille traditionell beheimatet ist, erblühten die zahlreichen Marillenbäume an den ersten Apriltagen. Gemeinsam mit dem sommerlichen Wetter lockten sie nicht nur Bienen, sondern auch die wandernde Bevölkerung an.
Ein später Kälteeinbruch
Nur wenige Tage nachdem Spaziergänger Schnappschüsse von der Blütezeit gepostet haben, schaut alles wieder ganz anders aus. Ein Kälteeinbruch mit mehreren Nächten unter minus 5 Grad sorgte für Aufruhr und Besorgnis. Nun fürchten die Marillenbauern erneut um ihre Ernte, hoffen jedoch auf mehr Erträge als im Vorjahr.
Ob und in welchen Ausmaßen wir die herrlich süßen Steinfrüchte in diesem Jahr genießen können, zeigt sich im Sommer. Bis dahin stimmen wir uns mit Spargelgerichten auf die warme Zeit ein. Tipps & Tricks zum Thema Spargel finden Sie hier.
Bei der 20. Auflage des wichtigsten Gastronomie-Kongresses der Welt war mit Konstantin Filippou seit langem auch wieder ein österreichischer Spitzenk…
Am Wiener Börseplatz gibt es jetzt Pinsa Romana und authentisch italienische Küche.
Küchenchef Felix Albiez zeigt sich bei der Wiedereröffnung nach dem Küchenbrand in Hochform.
INTERVIEW - Der Wahl-Wiener setzt mit zwei der besten Köche Italiens kulinarische Meilensteine in Rom: Ciccio Sultano und Fabrizio Fiorani.
Die Weinversteigerung zugunsten des Integrationshauses findet heuer über mehrere Tage online und als kleine Präsenzveranstaltung im November statt. U…
Hotelier Joschi Walch landet einen sensationellen Coup und holt einen Koch aus dem Geranium – eben erst zum besten Restaurant der Welt gekürt – an de…
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft