20.02.2023
Vom 25. bis 27. Februar veranstaltet Demeter ein dreitägiges Wein-Event mit Workshops, Vorträgen und einer groß angelegten Verkostung im Wiener Museumsquartier.
Die Philosophie der Biodynamik ist im Weinbau längst angekommen. Wichtige Standards zur Förderung dieser setzt Demeter, die mittlerweile von vielen österreichischen wie auch internationalen Winzer*innen umgesetzt werden. Im Rahmen der Demeter Weintage, die heuer zum zweiten Mal veranstaltet werden, dreht sich von 25. bis 27. Februar alles um Biodiversität und die großartigen Weine, die nach diesen Methoden erzeugt werden.
Am ersten Tag der Weinmesse stehen im Museumsquartier in Wien Workshops und Seminare von Expert*innen für ein Fachpublikum auf dem Programm. Hierbei werden unter anderem der Erhalt von Energiekreisläufen, das richtige Kalkulieren der Weine sowie nachhaltige Weinbau-Systeme besprochen. Am Sonntag, den 26. Februar, geht es mit dem Bus raus aus der Stadt in das burgenländische Rust zum Weingut Ernst Triebaumer – einem Vorzeigebetrieb in Sachen Ökologie, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft.
Nach so viel Theorie kommt glücklicherweise wieder die Praxis: Am letzten Tag des vinophilen Events, dem 27. Februar, lädt Demeter Wein-Interessierte zur internationalen Weinmesse ins Wiener Museumsquartier. Für 55 Euro pro Person besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit den ausstellenden Winzer*innen aus acht Ländern, zu fachsimpeln, verkosten und hautnah zu erfahren, wie gut biodynamische Weine sein können. Ein an dieser Stelle weiters zu erwähnender Event-Höhepunkt ist das Gault&Millau Weinfest, wo mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Natural Wines“ neben altbekannten Weingütern auch jungen Ausnahmewinzer*innen eine Bühne geboten wird.
Aussteller*innen-Highlights der Demeter Weinmesse
Weitere Informationen und Tickets unter www.demeter.at/weinmesse-2023
von Derya Metzler
2017 Brut Nature Blanc de Blancs Langenlois Große Reserve, Bründlmayer.
2017 Cuvée rot G
André Drechsel und Nico Hammerl vom Restaurant TIAN in Wien werden im Wein- und Restaurantguide 2023 als Sommelier-Team des Jahres ausgezeichnet.
Von 23. März bis 6. April finden über 30 hochkarätige Genuss-Events in den besten Häusern der Wachau statt.
Das vergangene Jahr wird den heimischen Winzer besonders aus wirtschaftlicher Sicht in Erinnerung bleiben. Durch die monatelangen Gastro-Schließungen…
Gemeinsam mit fünf weiteren Jungwinzern steht Robert Wimmer im Finale des etablierten Nachwuchs-Wettbewerbs.
Die Weingüter Leth und Anton Bauer folgen auf den Plätzen zwei und drei, allesamt mit gereiften Jahrgängen.
Die gebürtige Französin im Gespräch mit Gault&Millau über die Chancen für Sekt Austria, gutes Essen und Anlässe für Sekt-Genuss.
Interview: Dorli Muhr ortet Nachholbedarf beim Gendern, spricht über erfolgreiche Kolleginnen und ist stolz auf den hohen Frauenanteil in Carnuntum.
Acht Winzer*innen aus dem jungen Weinbaugebiet Rosalia DAC präsentieren den ersten Roséwein Österreichs mit DAC-Status.
Von 23. März bis 6. April finden über 30 hochkarätige Genuss-Events in den besten Häusern der Wachau statt.
Sechs Jungwinzer treten um den Titel „Weintalent des Jahres 2023“ an. Patrick Kerner ist einer davon, am 14. März stellt er sich der Einzelverkostung.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft