20.02.2023
Vom 25. bis 27. Februar veranstaltet Demeter ein dreitägiges Wein-Event mit Workshops, Vorträgen und einer groß angelegten Verkostung im Wiener Museumsquartier.
Die Philosophie der Biodynamik ist im Weinbau längst angekommen. Wichtige Standards zur Förderung dieser setzt Demeter, die mittlerweile von vielen österreichischen wie auch internationalen Winzer*innen umgesetzt werden. Im Rahmen der Demeter Weintage, die heuer zum zweiten Mal veranstaltet werden, dreht sich von 25. bis 27. Februar alles um Biodiversität und die großartigen Weine, die nach diesen Methoden erzeugt werden.
Am ersten Tag der Weinmesse stehen im Museumsquartier in Wien Workshops und Seminare von Expert*innen für ein Fachpublikum auf dem Programm. Hierbei werden unter anderem der Erhalt von Energiekreisläufen, das richtige Kalkulieren der Weine sowie nachhaltige Weinbau-Systeme besprochen. Am Sonntag, den 26. Februar, geht es mit dem Bus raus aus der Stadt in das burgenländische Rust zum Weingut Ernst Triebaumer – einem Vorzeigebetrieb in Sachen Ökologie, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft.
Nach so viel Theorie kommt glücklicherweise wieder die Praxis: Am letzten Tag des vinophilen Events, dem 27. Februar, lädt Demeter Wein-Interessierte zur internationalen Weinmesse ins Wiener Museumsquartier. Für 55 Euro pro Person besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit den ausstellenden Winzer*innen aus acht Ländern, zu fachsimpeln, verkosten und hautnah zu erfahren, wie gut biodynamische Weine sein können. Ein an dieser Stelle weiters zu erwähnender Event-Höhepunkt ist das Gault&Millau Weinfest, wo mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Natural Wines“ neben altbekannten Weingütern auch jungen Ausnahmewinzer*innen eine Bühne geboten wird.
Aussteller*innen-Highlights der Demeter Weinmesse
Weitere Informationen und Tickets unter www.demeter.at/weinmesse-2023
von Derya Metzler
Wir stellen Ihnen Österreichs beste Blaufränkisch Weine aus dem Guide 2023 vor.
"Erste Lage" und "Große Lage" bekommen eine rechtliche Basis. Mit den ersten offiziellen Klassifizierungen wird aber nicht vor 2025 zu rechnen sein.
Rund 60 Weingüter mit Schwerpunkt Österreich, Frankreich und Italien werden am 10. und 11. November ihre besten Weine präsentieren.
Castillo Ygay-Verkostung im Burgvital Hotel in Oberlech bis ins Jahr 1968 zurück. Star des Abends war ein weißer Rioja!
Frischer Wind in der heimischen Sommellerie.
Der beliebte Jungwinzer-Wettbewerb geht in die nächste Runde und richtet sich an Weininteressierte, im Finale mitzubewerten.
Wir verlosen ein weihnachtliches Genusspaket mit den fünf am besten bewerteten Weinviertel DAC Reserven. GESCHENKTIPP: Early Bird Tickets für die Jah…
Dass 2019 ein Topjahrgang für Barolo ist, zeigte sich schon im Januar 2023 bei der Nebbiolo Prima. Nun sind die Weine auf dem Markt und glänzen durch…
Fotos: Die neue Weinchefin Daniela Dejnega stellt vor: 2.219 österreichische Weine und elf herausragende Preisträger*innen.
Die steirische Winzerin Katharina Tinnacher glänzt mit ihrer Kollektion mit vielschichtigen und aromareichen Weinen.
Als Weinbaustudenten sind Michael Lutschounig und Marcus Bülow erstmals aufeinandergetroffen. Heute führen sie ein gemeinsames Weingut, dessen große…
Hannes und Petra Harkamp erzeugen in der Südsteiermark seit vielen Jahren erstklassigen, biodynamischen Winzersekt. Wir stellen eine besondere Abfüll…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft