07.12.2021
Der Eigentümer der Weingüter Tenuta di Trinoro in der Toskana und Passopisciaro in Sizilien ist im Kreise seiner Angehörigen in Rom verstorben.
Andrea Franchetti (1949-2021), Foto beigestellt
Die italienische Weinwelt trauert um Andrea Franchetti, einem italienischen Weinproduzenten der sowohl im Bereich der Super-Tuscans als auch mit autochthonen Juwelen Siziliens neue Maßstäbe gesetzt hat.
Auf der Tenuta di Trinoro in Sarteano (Val D’Orcia) in der Toskana schuf er den Bordeaux-Blend Trinoro, der rasch mit höchsten Punktzahlen der Weinkritiker bedacht wurde. Nach dem Erfolg in der Toskana erkannte er als einer der ersten modernen Weinproduzenten das Potenzial des Ätnas als Weinbauregion und setzte vorerst auf neu ausgepflanzten Petit Verdot den er mit ein wenig Cesanese d’Affile cuvéetierte. Die Schöpfung mit dem Namen Passopisciaro Franchetti war auf Anhieb einer der besten Weine vom Ätna, aber nur der Beginn der Entwicklung.
Andrea Franchetti war von den teilweise wurzelechten 100 Jahre alten Reben der lokalen Sorte Nerello Mascalese begeistert und begann sie lagenrein auszubauen. Die Rieden sind durch die Lavaströme des Ätna begrenzt und werden vor Ort Contraden genannt, die neuen Grand Crus des Ätna. Die Pioniertaten von Franchetti wurden viel beachtet und fanden viele teils prominente Nachahmer.
Der kunstsinnige Weinmacher hat einen italienischen Vater und eine US-amerikanische Mutter, war rund um den Globus unterwegs und als Weinhändler in New York sehr erfolgreich bis er schließlich seine eigenen Weingüter gründete. Andrea Franchetti hinterlässt seine drei Söhne Cody, Benjamin und Giordano sowie seine Tochter Baldassarra, denen unser tiefes Mitgefühl gilt. Seine Weine werden ebenso noch sehr lange an ihn erinnern wie die Weingärten, die noch eine große Zukunft vor sich haben.
von Bernhard Degen
Gault&Millau Österreich, sucht einen engagierten Sales Assistant (m/w/d), der unser Team bei der Vermarktung und Verbreitung der kulinarischen Erlebn…
Kurioser Schauplatz für ein Pop-Up mit den beiden Tullnerfelder Spitzenköchen Maximilian Eichberger und Fabian Schasching.
Die Rooftop-Bar und ein Restaurant mit riesigem Grill und Fleisch-Reifeschrank werden viele Gäste nach Eisenstadt bringen.
Die neue Gastronomie im Hohen Haus öffnet mit Jänner 2023 ihre Pforten und präsentiert ein vielseitiges Kulinarik-Konzept.
Der Spitzenkoch entwickelte Aromen für den Duftmarketing-Profi DOMI sense und setzte diese in Liaison mit seinen Signature Dishes in Szene.
Die Figlmüllers starten eine Fastfood-Offensive und bieten Burger-Innovationen mit Wiener Schnitzel und Tafelspitz.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft