08.09.2021
Am Weingut von Johannes und Sandra Hirsch entstehen Weine mit Eigensinn – so ihre ganz persönliche Definition.
Am Weingut von Johannes und Sandra Hirsch entstehen Weine mit Eigensinn – so ihre ganz persönliche Definition. Austauschbares ist den beiden genauso zuwider wie glattgebügelter Mainstream.
Die Weine verkörpern vielmehr die Tradition des Betriebes und den klaren und vor allem unverfälschten Ausdruck der Rebsorten. Sie spiegeln exakt das jeweilige Terroir wider und sind die Essenz der Rieden Heiligenstein, Gaisberg, Lamm, Grub und Renner.
Trinkfluss hat dabei einen ebenso hohen Stellenwert wie Dichte und Struktur. All das erreichen sie durch biodynamische Produktion, perfekte physiologische Reife, Spontangärung mit weingarteneigenen Hefen und einen sensiblen, ruhigen Ausbau der Weine. Viel Aufsehen erregte die Entscheidung, als erster Spitzenbetrieb Schrauber statt Kork als Verschluss für die komplette Weinserie zu verwenden – es hagelte Boykotte und Anfeindungen. Bis heute ist viel Wein die Kehlen hinuntergeflossen, die Wogen haben sich geglättet. Jetzt machen die Hirschs nur noch Schlagzeilen mit ihrer außergewöhnlichen Weinqualität. Wir sind begeistert von der bestechenden Serie aus 2019: das Beste, was je aus ihrem Keller kam. Unsere Kollektion des Jahres geht nach Kammern ins Kamptal.
Das Winzertalent aus Fels am Wagram gewinnt die Schlossquadrat-Trophy 2023.
Die Weinmacher-Ikone von Ornellaia und Masseto verabschiedet sich aus Bolgheri und geht nach Bordeaux.
Die Weingüter Leth und Anton Bauer folgen auf den Plätzen zwei und drei, allesamt mit gereiften Jahrgängen.
Familie Holzmann setzt bei ihren Weißweinen auf urtypische, österreichische Rebsorten und eine biologische Bewirtschaftung.
Johanna Mikl-Leitner feierte mit den Verantwortlichen die größte Investition in der Geschichte der österreichischen Weinwirtschaft.
Als zweiter Finalist präsentiert Jungwinzer Christopher Perepatics vom Neusiedlersee am 14. November seine Weine.
Wir verlosen ein weihnachtliches Genusspaket mit den fünf am besten bewerteten Weinviertel DAC Reserven. GESCHENKTIPP: Early Bird Tickets für die Jah…
Dass 2019 ein Topjahrgang für Barolo ist, zeigte sich schon im Januar 2023 bei der Nebbiolo Prima. Nun sind die Weine auf dem Markt und glänzen durch…
Fotos: Die neue Weinchefin Daniela Dejnega stellt vor: 2.219 österreichische Weine und elf herausragende Preisträger*innen.
Die steirische Winzerin Katharina Tinnacher glänzt mit ihrer Kollektion mit vielschichtigen und aromareichen Weinen.
Als Weinbaustudenten sind Michael Lutschounig und Marcus Bülow erstmals aufeinandergetroffen. Heute führen sie ein gemeinsames Weingut, dessen große…
Hannes und Petra Harkamp erzeugen in der Südsteiermark seit vielen Jahren erstklassigen, biodynamischen Winzersekt. Wir stellen eine besondere Abfüll…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft