22.12.2021
Die Sperrstunde wird generell auf 22 Uhr vorverlegt und die Silvester-Ausnahme zurückgenommen. Wichtige Tourismusländer sind mit Einreisebeschränkungen konfrontiert.
Die Kreativität der Behörden ist auch bei der neuerlichen Corona-Bedrohung durch die Omikron-Variante enden wollend. Wieder sind Gastronomie und Tourismus die ersten Branchen, die unter Einschränkungen leiden. Nach den Weihnachtsfeiertagen (ab dem 27.12.) wird die Covid-Sperrstunde von 23 auf 22 Uhr vorverlegt. Dies gab die Covid-Krisenkoordination (GECKO) am Mittwochnachmittag bei einer Pressekonferenz in Wien bekannt.
Die erst kürzlich verkündete Aufhebung der Sperrstunde für die Silvesternacht wird wieder zurückgenommen. Es wird empfohlen, von Silvesterfeiern Abstand zu nehmen und generell so wenig Menschen wie möglich zu treffen. Unter Gastronomen und vor allem in der Barszene ist die Enttäuschung erwartungsgemäß groß.
An Zusammentreffen ohne zugewiesene Sitzplätze sollen künftig nur noch höchstens 25 Personen teilnehmen dürfen. Bei zugewiesenen Plätzen gelten neue Regeln:
Bei der Einreise nach Österreich werden Großbritannien, Norwegen, Dänemark und die Niederlande mit Wirkung 25. Dezember zu Virusvariantengebieten erklärt, was im Prinzip zwingende Quarantäne bedeutet. Davon ausgenommen sind nur dreifach Geimpfte mit gültigem PCR-Test. Ob der Kurzfristigkeit dieser Regel wird das für den heimischen Tourismus die Stornowelle wohl nur wenig abfedern.
von Bernhard Degen
Der erste Finalist des Nachwuchswettbewerbs Schlossquadrat-Trophy kommt aus Neusiedl am See.
Erste Gastronomen verrechnen für die Benützung von Heizkosten eine Gebühr. Wie denken Sie darüber?
„Übers Essen reden“ lautet das Motto der Veranstaltungsreihe in Poysdorf im Weinviertel – noch bis 15. August.
Und schon können wir uns auf die nächste Neueröffnung freuen. In Wien Neubau entsteht ein spannendes neues Projekt: das Loup-garou.
Daniel Schober und Kenan Koc planen eine Cocktail-Bar internationalen Formats mit vollwertiger Küche.
Österreich wäre nichts ohne die erfreulich große Schar an jenen Restaurants, die vier Hauben tragen dürfen. Dieses Jahr waren es insgesamt 37 Betrieb…
Wolfgang Puck sorgt mit den Wegbegleitern Mike Köberl und Hannes Tschemernjak für kulinarische Höhepunkte.
Das Gault&Millau-Team hat das aktuelle Angebot an Schoko-Osterhasen getestet und einen Favoriten zum Sieger gekürt.
Spelunke-Gastgeber Werner Helnwein eröffnet neuen Standort für sein Bio-Eis-Konzept Helli & Leo.
Von 7. bis 18. Juni wird in Oberösterreich groß aufgekocht, jedoch nicht in Restaurants, sondern an durchaus ungewohnten Plätzen.
Anlässlich der Premiere von „Wein Benedict" - dem neuen Sonntagsbrunch im "LENZ – Social Dining", verlosen wir zwei Plätze.
Am 31. März und 1. April wird das BRICK-15 erneut mit Naturwein und lokalen Spezialitäten bespielt. PLUS: Wir verlosen 3 x 2 Tickets!
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft