13.07.2023
Das Team von Remy Martin und Louis XIII zeigte auf der Rooftop-Bar des Grand Hotels die sommerlichen Tugenden von Cognac.
Auch am Abend noch über 30 Grad und strahlender Sonnenschein. Nicht gerade die Rahmenbedingungen, bei denen man sich nach einem Glas Cognac sehnt. “Völlig falsch!” meinte Louis XIII Client Director Thomas Zilm bei einer exklusiven Veranstaltung im Grand Hotel Wien. Nach einem Gläschen Deutz-Jahrgangschampagner aus dem Jahr 2011 in der neuen Kavalierbar Wagemut begab sich die Gesellschaft auf die Dachterrasse – sichtlich skeptisch angesichts anhaltend hoher Temperaturen. Doch Gregor Eisele, der Chefbartender der Wagemut Bar, serviert zügig die erste Erfrischung: eine French 75-Variante mit Remy Martin, Zitronensaft, Champagner und viel Eis. Er tat seine kühlende Wirkung, erste Zweifel waren ausgeräumt.
Mit jedem weiteren Cognac-Drink schmolz die Skepsis dahin. Zilm deklarierte einen Philadelphia Fish House Punch als empfehlenswerte Daydrinking Mixtur, dem angesichts der Zutaten Cognac, Rum, Pfirsichlikör und Zitronensaft wohl nicht jeder uneingeschränkt zustimmte. Als Sundowner hingegen funktionierte er unwidersprochen erstklassig und wir näherten uns dem Höhepunkt: dem puren Genuss von Louis XIII, der ersten Luxus-Spirituose der Welt. Als im 19. Jahrhundert noch alle Spirituosen und Weine in Fässern verschifft wurden, wurde der legendäre Cognac bereits in den ikonischen Dekantern transportiert. Die genaue Komposition des Louis XIII ist ein wohl gehütetes Geheimnis, so viel ist aber bekannt: Es ist eine Assemblage aus über 1.000 einzelnen Eau de Vies, die alle aus der Grande Champagne stammen, der gefragtesten Region der Cognac.
Um das Alter der Einzelkomponenten ranken sich Legenden, Zilm verrät nur so viel, dass selbst der älteste Masterblender, der bald seinen 100. Geburtstag feiert und von 1960 bis 1990 seine aktive Zeit hatte, zu jung ist, um die ältesten Eau de Vie verantwortet zu haben. Der Genuss des Louis XIII wird zeremoniell inszeniert, klangvolle Kristallgläser fassen die wertvollen Tropfen. Der Duft ist extrem vielschichtig und offenbart mit jeder Minute im Glas neue Facetten, die Bandbreite reicht von fruchtig-floral bis röstig-reif. Am Gaumen überrascht der Edel-Cognac mit jugendlicher, zitrusfruchtiger Frische, der eine ernsthafte, samtige Tiefe folgt. Der Nachhall ist nicht enden wollend und selbst das leere Glas duftet noch betörend. Zum Louis XIII serviert Thomas Zilm ein Döschen Beluga Kaviar aus dem Hause Altona Kaviar, eine dekadent gute Kombination.
Spätestens nach diesem “Hauptgang” waren die Gäste überzeugt, dass Cognac ein lustvoller Begleiter für Sommerabende sein kann. Zwei weitere Drinks – ein Cognac Smash mit Minze und Soda sowie ein klassischer Sidecar – räumten die letzten Bedenken aus: Cognac und Sommer ist ein Paar, das sich mag.
Louis XIII gibt es u.a. bei Weißhaus, aktuell um 2.999,99 Euro.
von Bernhard Degen
Die Bar im eigenen Kühlschrank: Cocktail-Klassiker Pina Colada, Cosmopolitan und Espresso Martini sind “ready-to-drink”.
Das beliebte Burger-Restaurant erweitert seinen Standort und verköstigt Gäste von nun an auch im Herzen des siebten Bezirks.
Die sanft-hügelige Landschaft hat mit ihren ursprünglichen Streuobstwiesen etwas Paradiesisches. Tipps für einen kulinarischen Aufenthalt.
Jonathan Wittenbrink und Larissa Andres wollen Wiens erste Adresse für vegane Menüs werden.
Bei dem AMA GENUSS REGION Produzenten dreht sich alles rund um die Gans.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft