28.02.2023
Acht Winzer*innen aus dem jungen Weinbaugebiet Rosalia DAC präsentieren den ersten Roséwein Österreichs mit DAC-Status.
Dass Roséweine mittlerweile international seit Jahren im Trend liegen, ist kein Geheimnis mehr. Im jungen burgenländischen DAC-Gebiet Rosalia hat dieser Trend allerdings bereits eine lange Tradition: Hier wurden beim „Heurigen“ (oder Buschenschank) schon vor Jahrzehnten ganz bewusst fruchtige Rosés als Alternative zu den üblichen Weißweinen ausgeschenkt und nur hier dürfen Roséweine das Herkunftsprädikat „DAC“ (Districtus Austriae Controllatus) tragen. Was daraufhin folgte, war die Gründung von „The Origin of Rosé“ - welches auf ein Selbstverständnis der Winzer*innen für einen Weinstil hervorgeht, den es zu jeder Jahreszeit zu beachten gilt.
Um ihre Kräfte zu bündeln und zur klaren Positionierung der Marke, haben sich die Rosalia DAC Winzer*innen entschlossen, ein gemeinsames Produkt auf den Markt zu bringen: einen hochwertigen Rosé, gekeltert innerhalb eng definierter Parameter und in einheitlichem Design. Die acht Weine werden schon während des Produktionsvorganges einer strengen internen Prüfung unterzogen und unterscheiden sich nicht nur im Farbton. Es bleibt auch noch genügend Spielraum für die eigene Handschrift jedes einzelnen Winzers. Das Flaggschiff ist ein klassisch ausgebauter Rosé Blaufränkisch in herkunftstypischer Stilistik: trocken, lachsrosa, mit einem Bukett nach roten Beeren, elegant mit frischer Struktur, feiner Fruchtsüße und angenehmem Säurespiel. Würzig mineralisch im Abgang – ein hervorragender Speisenbegleiter!
Obwohl das Weinbaugebiet Rosalia DAC mit einer Fläche von 241 Hektar zu den kleineren Einheiten Österreichs zählt, findet sich in der Region eine sehr spezielle Wetterlage. Das besondere Klima im Spannungsfeld zwischen pannonischer Tageswärme und kühlen Nächten aufgrund der Nähe zu den Alpen – Stichwort Cool Climate – sorgt für eine der spätesten Ernten des Burgenlandes und gibt so den Trauben die Möglichkeit, komplexer zu reifen. Die vorwiegend von Muschelkalk und Löss geprägten, tiefgründigen Sand- und Lehmböden bieten daher beste Voraussetzungen für charaktervolle Weine.
Hier ist nicht nur der Ursprung des Rosé, hier beginnt auch seine große Zukunft.
Davon sind die Rosalia Winzer*innen überzeugt, die sich zum Ziel gesetzt haben, den Rosalia DAC Rosé zum Zugpferd für eine ganze Region zu machen.
Das sind die acht Rosalia DAC Weingüter im Überblick:
von Stefan Donat
Fotos: Der Weltstar war von den Weinen von Franz-Josef Gritsch und der Domäne Wachau begeistert.
2.289 Weine aus Österreich – Wein des Jahres von Prager – Kollektion des Jahres von Gross – Ausnahmewinzer sind Gernot & Heike Heinrich.
Der Wein des Jahres des Weinguides 2023 geht an das Weingut Prager mit dem 2021 Grüner Veltliner Wachau DAC Ried Zwerithaler Kammergut Smaragd.
Ein clever angelegter Rebsorten-Mix kann die Antwort auf die aktuellen Herausforderungen durch den Klimawandel sein.
Mit seinen Ortsweinen zeigt das Weingut Esterházy, wie die Vielfalt der Leithaberg DAC Region modern interpretiert werden kann.
Vom 25. bis 27. Februar veranstaltet Demeter ein dreitägiges Wein-Event mit Workshops, Vorträgen und einer groß angelegten Verkostung im Wiener Museu…
Zwischen Wien Mitte und Rochusmarkt eröffnet ein neuer Wein & Co Shop mit 160 Quadratmetern Ladenfläche.
Weniger Ertrag, dafür sehr gute Qualität: Österreichische Winzer*innen hoffen trotz wetterbedingten Turbulenzen auf ein erfolgreiches Weinjahr.
Familie Holzmann setzt bei ihren Weißweinen auf urtypische, österreichische Rebsorten und eine biologische Bewirtschaftung.
Mit seinen Ortsweinen zeigt das Weingut Esterházy, wie die Vielfalt der Leithaberg DAC Region modern interpretiert werden kann.
Der neue Jahrgang des Ausnahme-Rieslings vom Königsberg wird schon im neuen Keller verarbeitet.
Das US-Magazin Wine & Spirits hat sein vielbeachtetes Ranking veröffentlicht. Unter den Top 100 sind vier heimische Weingüter.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft