30.01.2023
Florian Bauer ist der vierte Finalist, der sich im beliebten Jungwinzer*innen-Wettbewerb der Einzelverkostung stellt.
Die Suche nach Österreichs „Weintalent des Jahres“ geht weiter: Nach Markus Preschitz, Alexander Artner und Robert Wimmer muss sich nun auch Jungwinzer Florian Bauer der Einzelverkostung der Schlossquadrat-Trophy stellen. Am 7. Februar 2023 werden die Weine des vierten Finalisten im Restaurant Gergely’s im 5. Wiener Gemeindebezirk verkostet und bewertet.
Florian Bauer arbeitet seit 2018 im familiengeführten Weingut Josef Bauer in Feuersbrunn als Keller- und Weinbaumeister und hat zuvor Praktika bei Weingütern in Gamlitz und Würzburg absolviert. 2024 soll der Jungwinzer den elterlichen Betrieb zur Gänze übernehmen. In seiner Arbeitsweise verfolgt er das Ziel „ein gutes Produkt aus der Natur zu produzieren, das viel Freude im Glas bereitet“. Getreu dieses Credos hat Bauer bereits eine eigene „Saphirline“ kreiert, wo Methoden wie Spontanvergärung, Gärung und Lagerung im Holz oder alternativen Behältnissen und langer Kontakt mit Hefe Anwendung finden.
Das Weingut Josef Bauer am Wagram wird mittlerweile in fünfter Generation betrieben. Ein Fokus der Winzerfamilie, den auch Florian Bauer zukünftig weiterverfolgen und -entwickeln möchte, ist die Umstellung auf organisch-biologischen Weinbau, ohne dabei die lange Tradition des Betriebs aus den Augen zu verlieren.
Weininteressierte sind dazu eingeladen, sowohl bei der Verkostung von Jungwinzer Florian Bauer als auch beim großen Finale, das am 16. Mai 2023 stattfindet, dabei zu sein. Voranmeldungen werde unter info@schlossquadr.at entgegengenommen. Neben dem Titel „Weintalent des Jahres 2023“ darf sich der Sieger des Schlossquadrat-Trophys unter anderem über ein Hyundai Elektroauto für sechs Monate, Flaschenaufkleber sowie Glasflaschen freuen.
7. Februar 2023: Florian Bauer, Weingut Josef Bauer, Wagram
14. März 2023: Patrick Kerner, Weingut Kerner, Weinviertel
11. April 2023: Gerhard Deim, Weingut Gerhard Deim, Kamptal
16. Mai 2023: Großes Finale ab 17:30 Uhr im Schlossquadrat Innenhof
Weitere Informationen unter: schlossquadrat-trophy.at
von Derya Metzler
Er ist der Zurückhaltende, Leise unter Österreichs weißen Rebsorten und wird deshalb oft unter seinem Wert gehandelt. Zug um Zug verschwand der Neubu…
Der Wein des Jahres des Weinguides 2023 geht an das Weingut Prager mit dem 2021 Grüner Veltliner Wachau DAC Ried Zwerithaler Kammergut Smaragd.
Das Weingut Schützenhof mit seinen Top-Lagen am Eisenberg in Deutsch Schützen steht zum Verkauf. Faulhammer möchte im Kleinen weiterarbeiten.
Auf der Suche nach feinen Schaumweinen für unsere Festtagstische haben wir ausgetretene Pfade verlassen und echtes Winzerhandwerk gefunden.
Der Lette Raimonds Tomsons ist neuer Sommelier-Weltmeister. Zlatic landet für Österreich auf dem hervorragenden neunten Platz.
Der Titel der Weinkarte des Jahres des Wein- und Restaurantguides 2023 geht an das MAST Weinbistro in Wien Alsergrund.
Die Weingüter Leth und Anton Bauer folgen auf den Plätzen zwei und drei, allesamt mit gereiften Jahrgängen.
Die gebürtige Französin im Gespräch mit Gault&Millau über die Chancen für Sekt Austria, gutes Essen und Anlässe für Sekt-Genuss.
Interview: Dorli Muhr ortet Nachholbedarf beim Gendern, spricht über erfolgreiche Kolleginnen und ist stolz auf den hohen Frauenanteil in Carnuntum.
Acht Winzer*innen aus dem jungen Weinbaugebiet Rosalia DAC präsentieren den ersten Roséwein Österreichs mit DAC-Status.
Vom 25. bis 27. Februar veranstaltet Demeter ein dreitägiges Wein-Event mit Workshops, Vorträgen und einer groß angelegten Verkostung im Wiener Museu…
Von 23. März bis 6. April finden über 30 hochkarätige Genuss-Events in den besten Häusern der Wachau statt.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft