07.12.2022
Die neue Gastronomie im Hohen Haus öffnet mit Jänner 2023 ihre Pforten und präsentiert ein vielseitiges Kulinarik-Konzept.
Mit Anfang Jänner 2023 kommt endlich wieder Leben ins Hohe Haus. Denn mit der feierlichen Eröffnung, inklusive Angelobung des Bundespräsidenten, kehren nicht nur die Abgeordneten zurück in die Räumlichkeiten des Parlaments, sondern ebenfalls ein neu ins Leben gerufene Gastronomie-Konzept, das auch externe Gäste willkommen heißt: Das Kelsen.
Wie Gault&Millau bereits berichtete, ging im Zuge einer Ausschreibung im Dezember 2021 die kulinarische Leitung im Parlament an eine Betreibergemeinschaft bestehend aus den Unternehmen „Labstelle Wien“ (Thomas Hahn), „Friedreich Hospitality“ (Christine Friedreich) und „Gaumenglück“ (Lorenz Reichel). Nun, ein Jahr später und nach Abschluss der restlichen Umbauarbeiten des Hauses, steht die Gastronomie in den Startlöchern. Dabei versteht sich das Kelsen – das namentlich an den Schöpfer der österreichischen Bundesverfassung Hans Kelsen erinnert – nicht nur als Restaurant, sondern verfügt über eine Kantine, ein Bistro und dient zudem als Schauplatz diverser Events. Situiert im neu ausgebauten Dachgeschoss, wird den Gästen vom Innenbereich sowie von der Terrasse aus ein fulminanter Blick über Wien gewährt.
Diese gastronomische Erweiterung des Parlaments impliziert das Ziel „das Haus für die Bevölkerung zu öffnen“, wie es in der Aussendung heißt. Das bedeutet, dass sowohl Mitarbeiter*innen des Hauses, Parlamentarier*innen und auch auswärtige Besucher*innen vom vielseitigen Kulinarik-Angebot profitieren sollen. Von Frühstück über größere Snacks bis hin zu Cocktails im Bistro, Mittagsangebote in Selbstbedienung in der „Cantina“ und mittägliche oder abendliche Menüs im Herzstück des Gastro-Flügels, dem Restaurant Kelsen.
Das Speiseangebot folgt der Philosophie „die österreichische Küche zu zelebrieren und gleichermaßen auf den Kopf zu stellen“, sagt Thomas Hahn von der Labstelle. Regionalität sei dabei eine Selbstverständlichkeit. Fleischgerichte werden nach dem „Nose to Tail“-Prinzip verarbeitet und ebenso in Bio-Qualität angeboten wie vegane Alternativen. Hauptverantwortlich für die Küchenlinie des Parlamentrestaurants ist Manfred Stockner. Der gebürtige Ybbsitzer zählt Stationen wie Meinl am Graben, Livingstone, Zum Weißen Rauchfangkehrer, Café Central und Labstelle zu seinen bisherigen Arbeitgebern. Daniel Gahler, der zuvor ebenfalls in der Labstelle tätig war, agiert als Restaurantleiter und Sommelier. Mit den beiden Chef-Pâtissiers Jürgen Vsetecka und Benjamin Schröder zählt das Kelsen-Team zwei weitere angesehene Namen.
„Wir wollen die Gastfreundschaft in den Mittelpunkt stellen: Weg von der schnellen Ausspeisung einer Kantine hin zu Orten der Begegnung, wo man auch gerne verweilt.“ Geschäftsführerin Christine Friedreich
von Derya Metzler
Das Kelsen
Parlament Österreich
Dr. Karl Renner-Ring 3, 1017 Wien
kelsen.at
© Marcel Drabits / Kelsen Kulinarik GmbH
© Marcel Drabits / Kelsen Kulinarik GmbH
© Ela Angerer / Kelsen Kulinarik GmbH
© Parlamentsdirektion/Michael Buchner
Die Grande Dame der Wiener Barkultur erstrahlt in neuem Glanz und ist verführerisch wie eh und je.
Gewinnen Sie das neue Brot-Backbuch "Laib mit Seele" von Barbara van Melle!
INTERVIEW - Der Wahl-Wiener setzt mit zwei der besten Köche Italiens kulinarische Meilensteine in Rom: Ciccio Sultano und Fabrizio Fiorani.
Neues Casual-Fine-Dining Konzept in Wien: Johannes Schartner macht das Kraus mit internationaler Küche und regionalen Zutaten zu einem Ort für zwangl…
Der Barkeeper aus dem Park Hyatt Vienna hat sich den nationalen Titel geholt und wird Österreich im internationalen Finale in Italien vertreten.
Das Restaurant Ikarus wird erstmals mit fünf Hauben geadelt – Max Natmessnig aus dem „Rote Wand Chef’s Table“ ist Koch des Jahres – zahlreiche Aufste…
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft