12.12.2022
Gemeinsam mit fünf weiteren Jungwinzern steht Robert Wimmer im Finale des etablierten Nachwuchs-Wettbewerbs.
„Qualität beginnt im Weingarten“, so das Credo von Robert Wimmer. Er ist eines von sechs jungen Nachwuchstalenten, denen im Rahmen der Schlossquadrat-Trophy eine Bühne geboten wird. Nach Abschluss der HBLA Klosterneuburg hat der Jungwinzer einschlägige Praktika bei österreichischen Weingütern (Topf, Mantlerhof, Kolkmann) sowie in Neuseeland (Sherwood Estate) absolviert. Seit 2018 zeichnet sich Wimmer gemeinsam mit seinen Eltern für den Familienbetrieb in Fels am Wagram verantwortlich. Das Weingut Wimmer, das in vierter Generation geführt wird, umfasst zwölf Hektar Rebfläche und legt seit jeher einen besonderen Wert auf die Böden der heimischen Lagen. Diese Einstellung trägt Wimmer weiter, denn er ist der Meinung, dass sich „die händische Lese und sorgfältige Vinifizierung im Glas widerspiegelt". Damit seine sortentypischen und terroirbezogenen Weine ihren Charakter entfalten können, demonstriert er sein Qualitätsbewusstsein insbesondere im Weingarten.
Wie bereits die ersten beiden Finalisten Markus Preschitz und Alexander Artner stellt sich auch Robert Wimmer einer Einzelverkostung. Am 10. Jänner 2023 sind Weininteressierte herzlich dazu eingeladen, die Weine des Nachwuchswinzers im Gergely’s im fünften Wiener Gemeindebezirk zu verkosten und zu bewerten. Bevor es zum großen Finale im Mai 2023 geht, treten noch die drei weiteren Finalisten – Florian Bauer, Patrick Kerner und Gerhard Deim – zu Verkostungen an. Neben dem Titel „Weintalent des Jahres 2023“ darf sich der Sieger unter anderem über ein Hyundai Elektroauto für sechs Monate, Flaschenaufkleber sowie Glasflaschen freuen.
Um eine frühzeitige Anmeldung zu den Verkostungen unter info@schlossquadr.at wird gebeten.
10. Jänner 2023: Robert Wimmer, Weingut Wimmer Wagramkeller, Wagram
7. Februar 2023: Florian Bauer, Weingut Josef Bauer, Wagram
14. März 2023: Patrick Kerner, Weingut Kerner, Weinviertel
11. April 2023: Gerhard Deim, Weingut Gerhard Deim, Kamptal
16. Mai 2023: Großes Finale ab 17:30 Uhr im Schlossquadrat Innenhof
Weitere Informationen unter: schlossquadrat-trophy.at
von Derya Metzler
Acht Winzer*innen aus dem jungen Weinbaugebiet Rosalia DAC präsentieren den ersten Roséwein Österreichs mit DAC-Status.
Die Bio-Spezialitäten-Manufaktur Goldblatt betreibt eine Pop-Up-Buschenschank am Sonntagsberg bei Bad Waltersdorf.
Erstmals wurden die Weine nach ihrer Herkunft und nicht nach Rebsorten verkostet und bewertet.
Am 11. April steht die letzte Einzelverkostung mit Gerhard Deim bevor, bis es am 16. Mai endlich ins große Finale mit allen sechs Jungwinzern geht.
Johanna Mikl-Leitner feierte mit den Verantwortlichen die größte Investition in der Geschichte der österreichischen Weinwirtschaft.
Zwischen Wien Mitte und Rochusmarkt eröffnet ein neuer Wein & Co Shop mit 160 Quadratmetern Ladenfläche.
Zwischen Wien Mitte und Rochusmarkt eröffnet ein neuer Wein & Co Shop mit 160 Quadratmetern Ladenfläche.
Weniger Ertrag, dafür sehr gute Qualität: Österreichische Winzer*innen hoffen trotz wetterbedingten Turbulenzen auf ein erfolgreiches Weinjahr.
Familie Holzmann setzt bei ihren Weißweinen auf urtypische, österreichische Rebsorten und eine biologische Bewirtschaftung.
Mit seinen Ortsweinen zeigt das Weingut Esterházy, wie die Vielfalt der Leithaberg DAC Region modern interpretiert werden kann.
Der neue Jahrgang des Ausnahme-Rieslings vom Königsberg wird schon im neuen Keller verarbeitet.
Das US-Magazin Wine & Spirits hat sein vielbeachtetes Ranking veröffentlicht. Unter den Top 100 sind vier heimische Weingüter.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft