30.03.2022
Restaurants, Weingüter und Hotels in Europa helfen Flüchtenden mit Hilfe von Spendenaktionen oder auch direkt.
In den vergangenen Wochen wurden schon zahlreiche Initiativen gestartet, um Flüchtenden aus der Ukraine zu helfen. Leider ist immer noch kein Ende des Krieges in Sicht und immer mehr Menschen benötigen unsere Hilfe. Daher setzen sich heimische und auch internationale Unternehmen weiterhin für Hilfsmaßnahmen ein und helfen, wo sie können. Wir haben für Sie aktuelle Hilfsaktionen zusammengefasst, damit auch Sie helfen können, indem Sie Genuss mit einer guten Tat verbinden.
Das Weingut Heribert Bayer aus Neckenmarkt will gemeinsam ein Zeichen für Frieden und Zusammenhalt setzen. Das Credo lautet helfen und genießen. Ermöglicht werden soll das mit einem Charity-Wein namens "Die fette Friedenstaube", dessen ganzer Reinerlös als Spende für die humanitäre Hilfe von Kriegsbetroffenen in und aus der Ukraine dient. Die Wein-Etikette gibt es dabei in zwei Farbeditionen.
Bei der fetten Friedenstaube handelt es sich um einen reinsortigen und unfiltrierten Chardonnay aus dem Ausnahmejahr 2019. Der Wein wurde nach seinem zweijährigen Ausbau auf der Feinhefe sowie der Anwendung des Bâttonage-Verfahren unfiltriert in die Flasche gebracht. Der Plan hinter dem Charity-Wein besteht schon länger und wurde aufgrund der dringlichen Situation in der Ukraine drei Monate früher als geplant auf den Markt gebracht.
Der Wein kann ab sofort in der 0,75 Liter um 36 Euro, sowie in einer Magnumflasche um 74 Euro vorbestellt werden. Mitte April wird der Wein ausgeliefert und die Erlöse zwischen Caritas, SOS Kinderdorf und Ärzte ohne Grenzen aufgeteilt. Das Weingut hofft mehr als 10.000 Euro für Ukrainerinnen und Ukrainer spenden zu können.
www.weinfreund.at/Friedenstaube
Der Hotelier und Gastronom Sepp Schellhorn ruft unter dem Motto "Ein Hotel, ein Zimmer, ein Europa" Hoteliers in in ganz Europa auf flüchtenden Familien kostenlos Logis anzubieten. Allein in Österreich gibt es über 60.000 Betriebe, in denen es durchaus reichlich Kapazität gibt, Menschen aufzunehmen. Wenn jedes Hotel auch nur ein Zimmer für kostenlosen Wohnraum und ein wenig Privatsphäre zur Verfügung stellen würde, wäre innerhalb kürzester Zeit vielen geholfen.
Unter www.1hotel1family.eu können Hotels ihre freien Zimmer melden.
Ebenfalls für Flüchtende will Moët & Chandon gemeinsam mit staatlichen Diensten und Verbänden wie dem Roten Kreuz eine Aufnahmekapazität von 400 Personen an unterschiedlichsten Standorten des Unternehmens ermöglichen. Das Champagnerhaus stellt nicht nur die Unterkunft, sondern auch die Verpflegung für die Flüchtlinge zur Verfügung. Moët & Chandon will aber keine weiteren Einzelheiten preisgeben, da sie ihre Initiative nicht als Marketingkampagne aussehen lassen wollten. Wir wollen trotzdem auf die Initiative aufmerksam machen, da die Aktion wirklich zu begrüßen ist.
Das Wiener Szene-Lokal Fabios hat aktuell wegen Umbauarbeiten geschlossen. Geändert wird so ziemlich alles, sodass das Fabios aktuell mehr einer Baustelle gleicht als einem Restaurant. Die erst vor zwei Jahren neu eingebauten Bar Möbel wurden daher abgebaut und werden jetzt im Dorotheum für einen guten Zweck versteigert. Sowohl das Fabios als auch das Dorotheum spenden die Erlöse aus der Auktion an die Ukraine-Hilfe.
von Johanna Schlenk
Das Wiener Gastronomie-Ehepaar verabschiedet sich von ihren Burger-Lokalen in der Weihburggasse und am Naschmarkt.
Dominik Gober und Gerald Freinbichler stellten ihren Kellerneubau vor – ein Haus überwiegend aus Holz gestaltet, als Heimat für authentischen Blaufrä…
Im Restaurant genießen, liefern lassen oder selber braten? Tipps und Tricks für das knusprig-saftige Jahreshighlight.
Die Wiener Gastro-Ikone geht in den Ruhestand, sein Nachfolger ist ein erfahrener Haubenkoch aus München.
Die familiengeführte Tradtionskellerei feierte den größten Relaunch in der über 165-jährigen Firmengeschichte.
Die Unterwirtinnen Katrin, Maria und Sabrina Steindl, Roland sowie Barbara Huber vom Esslokal und Peter sowie Nina Pichler vom Molzbachhof werden neu…
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft