28.04.2022
Die Familie Frescobaldi präsentiert einen exzellenten Jahrgang des Sangiovese-Flaggschiffs aus der Toskana.
Das heiße und trockene Jahr 2017 stellte Alessandro Marini, Önologe der Tenuta Luce vor große Herausforderungen. „Wir haben 2017 zehn Tage früher geerntet als sonst, auf diese Weise konnten wir unseren hohen Qualitätsvorstellungen gerecht werden”, erklärt der Kellermeister. Außerordentliche Bedeutung hatte in diesem Jahr die Beerenselektion. Die trockeneren Sangiovese-Beeren wurden von den anderen getrennt und mit kürzeren Mazerationszeiten verarbeitet. So wurde nur der edelste Teil der Frucht extrahiert.
Die besondere Lage, das günstige Mikroklima und die wasserspeichernden Tonschieferböden des Weinbergs Madonnino, aus dem der Brunello Luce stammt, wirkten sich in dem heißem Jahr ebenso günstig aus. Das Ergebnis ist ein schon sehr zugänglicher und in der Nase betörend fruchtiger Brunello. Die hohen Polyphenol- und Tanningehalte, die den kleinen Beeren mit geringem Saft- und hohem Schalenanteil geschuldet sind, führen am Gaumen zu attraktiv griffiger Struktur.
„Der Boden, die Erde, ist der Ursprung von allem. Als wir das Projekt Tenuta Luce Anfang der 1990er Jahre ins Leben riefen, wollten wir, dass der Wein der natürlichste Ausdruck des Ortes sein sollte, an dem er entsteht. Der Luce Brunello 2017 ist die Frucht dieser Vision“, sagt Marchese Lamberto Frescobaldi.
Der Wein leuchtet im Glas in sattem Rubinrot. Das Aroma erscheint einladend fruchtig und wird von Kirschen und frischen Zwetschken getragen. Dazu gesellen sich zartröstige Nuancen, etwas Tabak und ein Hauch weiße Schokolade. Der Brunello kleidet den Gaumen samtig aus und bleibt mit markanter Tanninstruktur lange haften, die Kirsch-Aromen finden sich auch am Gaumen wieder und werden von einer Idee Himbeere begleitet. Der 2017er ist schon jetzt gut antrinkbar (dekantieren empfohlen!), wird aber noch lange Freude bereiten.
von Bernhard Degen
Ku-Damm-Currywurst, Kreuzberg-Beef-Burger, Schöneberger-Veggie-Wrap, Salate, Bowls und vieles mehr demnächst auf der Mariahilfer Straße.
Das Musikfestival Steyr präsentiert: Frische Dialoge und eine peppige musikalische Neuinszenierung läuten im Steyrer Schlossgraben von 21. Juli bis 6…
Die Avantgardisten des Kochcampus diskutieren über nahe und ferne Zukunft der Gastronomie. Von der Politik kommen ambivalente Signale.
Der chinesische Luxus-Brand aus Hirse und Weizen wird zunehmend von der heimischen Barszene entdeckt.
Ein Traum. Ein weiterer Favorit der Redaktion.
198 nachhaltige und nachkochbare Rezepte aus der Obauerschen Restaurant- und Privatküche.
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft