03.09.2022
Das Artner Flora auf der Wieden hat sich neu erfunden und öffnet mit dem neuem Küchenchef Konrad Kamprad und neuem Küchenstil als Artners Pescetaria.
Viel Fisch, viel Gemüse – aber kein Fleisch. Unter diesem Motto ist der junge Küchenchef Konrad Kamprad in Artners neu konzeptioniertem Restaurant Pescetaria in Wien Wieden angetreten. Markus Artner verabschiedet sich damit von der fleischlastigen Ausrichtung der vergangenen Jahre, die gibt es weiterhin in gewohnter Qualität im Mutterbetrieb am Franziskanerplatz. Nun fokussiert er sich mit seinem Team auf das Beste, was Wasser und Feld zu bieten haben.
Küchenchef Konrad Kamprad steht für solides Handwerk und überraschende Kreativität, die sich in spannender Fisch- und Gemüsevielfalt manifestiert. Zum Einstieg gibt es etwa ein gebeiztes und leicht abgeflämmtes Lachsforellenfilet, bestrichen mit einer spicy Eigelbcreme und Spinatblättern (14 Euro). Spannend auch der mit Roten Rüben geschichtete rohe Thunfisch, der mit Gurkensud, Gurkenwürfelchen und zweierlei Sago geschmacklich und auch farblich eine harmonische Komposition ergibt (18 Euro).
Auch der pflanzliche Teil der Speisekarte besticht durch moderne Zubereitung und eine ausgewogene Präsentation am Teller. Die Pilzconsommé mit hauchdünn geschnittener Navette, Kren und Macadamia ist geschmacklich überzeugend (12 Euro). Unbedingt probieren sollte man auch den Karfiol. Dieser kommt in unterschiedlichen Texturen vom Röschen bis zum Püree und eingelegt mit Koriander und Safran zum Gast. Cremige Heubutter, frittierte Kapern und Joghurt runden das Gericht perfekt ab (16 Euro).
Karfiol in unterschiedlichen Texturen / Foto beigestellt
Wählen kann man aus einem pescetarischen und einem vegetarischen Menü – oder man kombiniert nach Lust und Laune. Die passende Weinbegleitung kommt vom hauseigenen Weingut in Carnuntum oder von einer Auswahl von der ganzen Welt.
Seit 1996 widmet sich Markus Artner seinen Gastronomiebetrieben. Mittlerweile betreibt er mit seinen Partnern sieben Restaurants in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Ob Steaks von der heimischen Kalbin im Artner am Franziskanerplatz, ein Sundowner im Süddeck in Tulln, der Aperol Spritz im Strandhaus in Mörbisch, saftige Burger von den BurgerBros – oder eben jetzt Fisch- und Gemüsespezialitäten in der Pescetaria. Gastlichkeit, Service und hohe Produktqualität gepaart mit Weinen vom hauseigenen Weingut stehen in den Artner-Restaurants im Fokus.
von Bernhard Degen
Frühstück, Pasta, Sushi und Steaks in beachtlicher Qualität – Die Augenweide bietet neben zeitgenössischem Lifestyle auch hervorragende Küche.
Stephan Stahl und Mara Feißt machen aus dem Lokal in Neubau das Café Azzurro mit Bistro-Küche.
Gewinnen Sie eine Übernachtung für 2 Personen inkl. Halbpension und VIP Treatment im Interalpen-Hotel Tyrol.
Das Loisium gibt es mit August in dreifacher Ausführung. In der Südsteiermark, in Langenlois und jetzt auch in der Champagne in Frankreich. Mit Bistr…
Küchenchef Alexandru Simon greift bei seinen Gerichten auf vielfältige Inspirationsquellen zurück. Wir stellen drei Signature Dishes von ihm vor.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft