03.09.2022

Artner eröffnet Fischrestaurant Pescetaria

Das Artner Flora auf der Wieden hat sich neu erfunden und öffnet mit dem neuem Küchenchef Konrad Kamprad und neuem Küchenstil als Artners Pescetaria.

Erster Blick in die neue Pescetaria / Foto beigestellt
Erster Blick in die neue Pescetaria / Foto beigestellt Foto beigestellt

Viel Fisch, viel Gemüse – aber kein Fleisch. Unter diesem Motto ist der junge Küchenchef Konrad Kamprad in Artners neu konzeptioniertem Restaurant Pescetaria in Wien Wieden angetreten. Markus Artner verabschiedet sich damit von der fleischlastigen Ausrichtung der vergangenen Jahre, die gibt es weiterhin in gewohnter Qualität im Mutterbetrieb am Franziskanerplatz. Nun fokussiert er sich mit seinem Team auf das Beste, was Wasser und Feld zu bieten haben.

Küchenchef Konrad Kamprad steht für solides Handwerk und überraschende Kreativität, die sich in spannender Fisch- und Gemüsevielfalt manifestiert. Zum Einstieg gibt es etwa ein gebeiztes und leicht abgeflämmtes Lachsforellenfilet, bestrichen mit einer spicy Eigelbcreme und Spinatblättern (14 Euro). Spannend auch der mit Roten Rüben geschichtete rohe Thunfisch, der mit Gurkensud, Gurkenwürfelchen und zweierlei Sago geschmacklich und auch farblich eine harmonische Komposition ergibt (18 Euro). 

Pescetarisch und vegetarisch

Auch der pflanzliche Teil der Speisekarte besticht durch moderne Zubereitung und eine ausgewogene Präsentation am Teller. Die Pilzconsommé mit hauchdünn geschnittener Navette, Kren und Macadamia ist geschmacklich überzeugend (12 Euro). Unbedingt probieren sollte man auch den Karfiol. Dieser kommt in unterschiedlichen Texturen vom Röschen bis zum Püree und eingelegt mit Koriander und Safran zum Gast. Cremige Heubutter, frittierte Kapern und Joghurt runden das Gericht perfekt ab (16 Euro).


Karfiol in unterschiedlichen Texturen / Foto beigestellt
Karfiol in unterschiedlichen Texturen / Foto beigestellt

Wählen kann man aus einem pescetarischen und einem vegetarischen Menü – oder man kombiniert nach Lust und Laune. Die passende Weinbegleitung kommt vom hauseigenen Weingut in Carnuntum oder von einer Auswahl von der ganzen Welt.

Die Artner-Betriebe

Seit 1996 widmet sich Markus Artner seinen Gastronomiebetrieben. Mittlerweile betreibt er mit seinen Partnern sieben Restaurants in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Ob Steaks von der heimischen Kalbin im Artner am Franziskanerplatz, ein Sundowner im Süddeck in Tulln, der Aperol Spritz im Strandhaus in Mörbisch, saftige Burger von den BurgerBros – oder eben jetzt Fisch- und Gemüsespezialitäten in der Pescetaria. Gastlichkeit, Service und hohe Produktqualität gepaart mit Weinen vom hauseigenen Weingut stehen in den Artner-Restaurants im Fokus. 

von Bernhard Degen

Empfohlene News

White Panther

Aus dem Frischwasser des steirischen Almbachs kommen die Gebirgsgarnelen in Sashimi-Qualität vom AMA GENUSS REGION Betrieb White Panther.

Wo es das beste Ganslessen gibt

Es ist wieder diese Zeit des Jahres angebrochen. Nein, gemeint ist Ende Oktober noch nicht Weihnachten (auch wenn uns in den Supermärkten bereits Lebkuchen und Adventkalender zum vorweihnachtlichen Naschen verführen wollen), sondern die Ganslzeit. Zart knusprig, nicht zu fett, aber trotzdem saftig – so stellen wir uns das perfekte Gansl vor. Klassische Beilagen wie Rotkraut und Knödel machen das traditionelle Mahl perfekt. Wie so oft heißt es jedoch, mit einer Reservierung im Lieblingsrestaurant schnell zu sein, denn die Tische sind nur allzu bald ausreserviert. Wir haben für euch ein paar Adressen gesammelt, an denen man beim Ganslessen auf keinen Fall falsch liegen kann.
Wilfried Bauer mit Gastgeber Jürgen Geyer

Wilfried Bauer bei der Schlossquadrat-Trophy

Der Jungwinzer aus dem Weinviertler Pulkautal eröffnet am 11. Jänner die Finalverkostungen des Nachwuchswettbewerbs.
Katharina Gnigler

Sommelière des Jahres 2025: Katharina Gnigler

Die Weinfachfrau des Bootshaus in Traunkirchen am Traunsee hat mit Expertise, Herzlichkeit und einer großartigen Weinkarte überzeugt.
Reinhard Hanusch und Martina Hohenlohe bei der Genussmesse

Reinhard Hanusch gibt Lohberger-Geschäftsführung ab

Der Marktführer bei Gastro-Küchen führt einen strategischen Führungswechsel durch, Hanusch bleibt an Bord.
Calogero Portannese, Benjamin Franchetti, Lorenzo Fornaini, Vincenzo Lo Mauro

Das Vermächtnis von Andrea Franchetti lebt

Die beiden Weingüter Tenuta di Trinoro in Florenz und Passopisciaro am Ätna werden mit großem Engagement fortgeführt.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.