03.09.2022
Das Artner Flora auf der Wieden hat sich neu erfunden und öffnet mit dem neuem Küchenchef Konrad Kamprad und neuem Küchenstil als Artners Pescetaria.
Viel Fisch, viel Gemüse – aber kein Fleisch. Unter diesem Motto ist der junge Küchenchef Konrad Kamprad in Artners neu konzeptioniertem Restaurant Pescetaria in Wien Wieden angetreten. Markus Artner verabschiedet sich damit von der fleischlastigen Ausrichtung der vergangenen Jahre, die gibt es weiterhin in gewohnter Qualität im Mutterbetrieb am Franziskanerplatz. Nun fokussiert er sich mit seinem Team auf das Beste, was Wasser und Feld zu bieten haben.
Küchenchef Konrad Kamprad steht für solides Handwerk und überraschende Kreativität, die sich in spannender Fisch- und Gemüsevielfalt manifestiert. Zum Einstieg gibt es etwa ein gebeiztes und leicht abgeflämmtes Lachsforellenfilet, bestrichen mit einer spicy Eigelbcreme und Spinatblättern (14 Euro). Spannend auch der mit Roten Rüben geschichtete rohe Thunfisch, der mit Gurkensud, Gurkenwürfelchen und zweierlei Sago geschmacklich und auch farblich eine harmonische Komposition ergibt (18 Euro).
Auch der pflanzliche Teil der Speisekarte besticht durch moderne Zubereitung und eine ausgewogene Präsentation am Teller. Die Pilzconsommé mit hauchdünn geschnittener Navette, Kren und Macadamia ist geschmacklich überzeugend (12 Euro). Unbedingt probieren sollte man auch den Karfiol. Dieser kommt in unterschiedlichen Texturen vom Röschen bis zum Püree und eingelegt mit Koriander und Safran zum Gast. Cremige Heubutter, frittierte Kapern und Joghurt runden das Gericht perfekt ab (16 Euro).
Karfiol in unterschiedlichen Texturen / Foto beigestellt
Wählen kann man aus einem pescetarischen und einem vegetarischen Menü – oder man kombiniert nach Lust und Laune. Die passende Weinbegleitung kommt vom hauseigenen Weingut in Carnuntum oder von einer Auswahl von der ganzen Welt.
Seit 1996 widmet sich Markus Artner seinen Gastronomiebetrieben. Mittlerweile betreibt er mit seinen Partnern sieben Restaurants in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Ob Steaks von der heimischen Kalbin im Artner am Franziskanerplatz, ein Sundowner im Süddeck in Tulln, der Aperol Spritz im Strandhaus in Mörbisch, saftige Burger von den BurgerBros – oder eben jetzt Fisch- und Gemüsespezialitäten in der Pescetaria. Gastlichkeit, Service und hohe Produktqualität gepaart mit Weinen vom hauseigenen Weingut stehen in den Artner-Restaurants im Fokus.
von Bernhard Degen
Das schmackhafte Fleisch von alten Kühen wird jetzt in der Wiener Kettenbrückengasse zu Burgern und mehr verarbeitet.
Die Wiener Ringstraße wird um einen kulinarischen Hotspot reicher. Jürgen Lengauer kocht im ehemaligen "Le Ciel" auf.
Die Sperrstunde wird generell auf 22 Uhr vorverlegt und die Silvester-Ausnahme zurückgenommen. Wichtige Tourismusländer sind mit Einreisebeschränkung…
Baguettes zu backen ist für viele Bäcker*innen die Champions-League. Hinsichtlich echtem französischen Baguette gibt es hierzulande noch Aufholbedarf.
Den ganzen Sommer lang werden im Beach House in Velden köstliche Tatar-Kreationen vom beliebten Wiener Edel-Take-away serviert.
Zum Vierteljahrhundert laden Astrid und Andreas Krainer zur hochkarätigen Küchen- & Big-Bottle-Party in Langenwang ein.
Bei der Beauty- und Wellbeing-Convention im Aux Gazelles werden Speisen und Getränke aus Österreich, Thailand, Marokko und Frankreich serviert.
25. und 26. April: Das Team des Liquid Market bringt mit “Aperitivo Spring” ein neues Format und stellt frische Trends für den Sommer vor.
Kochstars wie Heinz Reitbauer, Thomas Dorfer, Andreas Döllerer und Richard Rauch bereiteten im Bootshaus ein einzigartiges Menü.
Gehen Sie auf kulinarisch-sportliche Entdeckungstour in der kontrastreichsten Region im Salzburger Land und gewinnen Sie eine E-Bike-Tour samt Überna…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft