03.09.2022
Das Artner Flora auf der Wieden hat sich neu erfunden und öffnet mit dem neuem Küchenchef Konrad Kamprad und neuem Küchenstil als Artners Pescetaria.
Viel Fisch, viel Gemüse – aber kein Fleisch. Unter diesem Motto ist der junge Küchenchef Konrad Kamprad in Artners neu konzeptioniertem Restaurant Pescetaria in Wien Wieden angetreten. Markus Artner verabschiedet sich damit von der fleischlastigen Ausrichtung der vergangenen Jahre, die gibt es weiterhin in gewohnter Qualität im Mutterbetrieb am Franziskanerplatz. Nun fokussiert er sich mit seinem Team auf das Beste, was Wasser und Feld zu bieten haben.
Küchenchef Konrad Kamprad steht für solides Handwerk und überraschende Kreativität, die sich in spannender Fisch- und Gemüsevielfalt manifestiert. Zum Einstieg gibt es etwa ein gebeiztes und leicht abgeflämmtes Lachsforellenfilet, bestrichen mit einer spicy Eigelbcreme und Spinatblättern (14 Euro). Spannend auch der mit Roten Rüben geschichtete rohe Thunfisch, der mit Gurkensud, Gurkenwürfelchen und zweierlei Sago geschmacklich und auch farblich eine harmonische Komposition ergibt (18 Euro).
Auch der pflanzliche Teil der Speisekarte besticht durch moderne Zubereitung und eine ausgewogene Präsentation am Teller. Die Pilzconsommé mit hauchdünn geschnittener Navette, Kren und Macadamia ist geschmacklich überzeugend (12 Euro). Unbedingt probieren sollte man auch den Karfiol. Dieser kommt in unterschiedlichen Texturen vom Röschen bis zum Püree und eingelegt mit Koriander und Safran zum Gast. Cremige Heubutter, frittierte Kapern und Joghurt runden das Gericht perfekt ab (16 Euro).
Karfiol in unterschiedlichen Texturen / Foto beigestellt
Wählen kann man aus einem pescetarischen und einem vegetarischen Menü – oder man kombiniert nach Lust und Laune. Die passende Weinbegleitung kommt vom hauseigenen Weingut in Carnuntum oder von einer Auswahl von der ganzen Welt.
Seit 1996 widmet sich Markus Artner seinen Gastronomiebetrieben. Mittlerweile betreibt er mit seinen Partnern sieben Restaurants in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Ob Steaks von der heimischen Kalbin im Artner am Franziskanerplatz, ein Sundowner im Süddeck in Tulln, der Aperol Spritz im Strandhaus in Mörbisch, saftige Burger von den BurgerBros – oder eben jetzt Fisch- und Gemüsespezialitäten in der Pescetaria. Gastlichkeit, Service und hohe Produktqualität gepaart mit Weinen vom hauseigenen Weingut stehen in den Artner-Restaurants im Fokus.
von Bernhard Degen
Außergewöhnliche Drinks, spannende Talks und Verkostungen – vom 1.-3. September kann man in der Wiener Metastadt die heimische Cocktailkultur erleben…
Einen Monat lang, vom 5. Oktober bis zum 5. November, bereichert Haubenkoch Hubert Wallner die Kulinarik des Dstrikt Steakhouse im The Ritz-Carlton, …
Es ist der Cocktail-Wettbewerb schlechthin: das Old Judge TIKI MATCH. Alex Öhler vom Neni am Prater wurde nun zum Gewinner gekürt.
“Hanni’s Rosé” ist erster Vorbote eines neuen Lifestyles der Wein- und Sektkellerei Kattus, wo die fünfte Generation die Führung übernommen hat.
Die Weinbar für Wein-Besessene bekommt in der Köllnerhofgasse einen zentral gelegenen Shop.
Mit Hermann Andritsch bekommt das Resort auf der Gerlitzen Alpe einen etablierten Haubenkoch.
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft