14.12.2021
Die Wiener Barszene reagiert unterschiedlich auf das Lockdown-Ende am 20. Dezember. Der Versuch einer kurzen Übersicht.
Die heimischen Barkeeper sind von den Corona-Einschränkungen massiv betroffen. Nach dem Lockdown – in Wien bis 20. 12. verlängert – kann zwar wieder unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen geöffnet werden, aber die Sperrstunde um 23 Uhr schmerzt natürlich extrem. Dennoch freuen sich unsere Freunde hinter den Tresen schon sehr, wieder für ihre Gäste da sein zu dürfen. Auf eine Facebook-Umfrage haben folgende Barkeeper ihre Pläne für die Feiertage bekannt gegeben:
Kleinod sowie Prunkstück sperren ab 20. 12. auf und haben bis zur verordneten Sperrstunde um 23 Uhr offen – täglich außer Silvester, hier wird um 19 Uhr geschlossen, da die Betreiber die Gäste nicht bei bester Stimmung aus dem Lokal werfen wollen und können.
Dino’s Apothecary Bar hat ab dem 21. 12. wie folgt geöffnet: Immer Di. - Sa. von 17 -23 Uhr mit Ausnahme Heiligabend. Das heißt konkret:
Andrea Hörzer von der Josef Bar meldet: Wir haben ab 20.12. durchgehend geöffnet! Täglich ab 17:00 Uhr
Kan Zuo, The Sign Lounge: Wir sperren am 20. 12. auf und würden täglich von 18 - 23 offen lassen
Rudolf Buzasi, Gin Bar Wiener Blut beim Naschmarkt: Ich werde am 26.12. öffnen und dann durchgehend offen lassen
Erich Wassicek von der Halbestadt: Wir öffnen erstmal vom 20 .- 23. 12. Normalerweise haben wir jedes Jahr bis zum Dreikönigstag geschlossen, heuer entscheiden wir uns nach Reservierungsanfragen ob wir zwischen 27. - 30. 12. öffnen.
Jaz in the City Rooftop Bar Mariatrink Drinks & Views: ab 20.12. geöffnet- täglich mit verkleinerter Karte und Menü am 24., 25. und 26. 12.
Friso Schopper, Champagner-Bar Dosage: von 20. - 24. 12. und von 27. -31. 12 geöffnet. Am 31.12. geht es vor allem den Shop, denn wenn zu Silvester um 23 Uhr geschlossen wird, gibt es nur Homeparties – da wird hoffentlich Champagner benötigt.
Markus Truksitz von der Vinothek & Weinbar Truksitz am Yppenplatz: Wir sperren am Montag (20. 12.) mit kleiner Weinverkostung auf und haben dann bis 23.12. von 17 bis 23 Uhr Normalbetrieb.
Ihr Betrieb wird nicht genannt? Bitte schicken Sie eine kurze Info an redaktion@gaultmillau.at
von Bernhard Degen
Feine Schokoladen und edles Konfekt für eine genussvolle Vorweihnachtszeit
Der Küchenchef des Roten Wand Chef's Table im Schulhus in Lech am Arlberg erringt die höchste Auszeichnung, die ein Koch in Österreich erlangen kann.
Hochkarätige Wein- und Gourmet-Events von 24. März bis 7. April: Vom 100-Punkte-Reigen in der Hofmeisterei Hirtzberger bis zur Wein & Genuss Messe Kr…
Gewinnen Sie eine Negroni Sbagliato Box von Campari – für die perfekte Aperitivo-Night zu Hause.
Ingrid und Gottfried Bachler haben über Jahrzehnte dazu beigetragen, die Kärntner Wirtshauskultur zu der zu machen, die sie heute ist. Mit diesem Som…
Am 17. Und 18. September 2022 verwandelt sich der Kursalon Hübner erneut in eine kulinarische Hochburg. AMA-Produzent*innen wie Biohof Trimmel, Großa…
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft