01.01.2022
Das Gault&Millau Punktesystem mit fünf Hauben. Wieviele Punkte man für wieviele Hauben braucht. Eine Übersicht.
Schon vor einigen Jahren hat Gault&Millau Frankreich eine fünfte Haube eingeführt, um die weiter wachsende Spitze an Top-Restaurants differenzierter bewerten zu können. Für die etablierten Länderausgaben wie Deutschland, Österreich, Benelux und die Schweiz bestand damals kein Grund, vom bewährten 4-Hauben-System abzugehen. Wieso sollte man ein gelerntes und bestens bewährtes System verändern, wenn es im jeweiligen Markt keinen aktuellen Anlass dafür gibt?
Seit ein paar Jahren befindet sich Gault&Millau jedoch auf einem beachtlichen internationalen Expansionskurs. Nicht nur in Ost- und Südeuropa (Kroatien, Polen, Russland, Rumänien, Slowenien), sondern auch in Übersee (Australien, Israel, Japan und zuletzt in den Vereinigten Arabischen Emiraten) wurden in den vergangenen Jahren neue Gault&Millau-Ausgaben auf den Markt gebracht. Somit werden Gault&Millau-Hauben nicht mehr nur zum Vergleich der Restaurants innerhalb eines Landes herangezogen, sondern entwickeln sich zu internationalen Gütezeichen. Um einer weltweit immer stärker agierenden Marke Rechnung zu tragen, ziehen wir als längster Lizenznehmer (Österreich ist nach Frankreich die älteste Ausgabe des Gault&Millau) mit am gleichen Strang und verwenden ab sofort das neue 5-Hauben-System.
Der Einstieg in die Haubenwelt ist dadurch nicht leichter geworden. Ein-Hauben-Restaurants, die bisher mit 13 Punkten ausgezeichnet wurden, erhalten ab nun eine Bewertung von 11 bis 12,5. Wer bisher mit 14 Punkten quasi am Sprung zur zweiten Haube stand, befindet sich nun mit 13 oder 13,5 Punkten ebendort, usw.
Am Rande des steirischen Almenlandes werden Käse-Spezialitäten gereift, die international für Furore sorgen.
Ob Rib Eye, T-Bone, Rumpsteak oder gleich Brisket und Beef Ribs: An diesen zehn Adressen in Wien gibt es das beste Barbecue.
In der Marc-Aurel-Straße im ersten Bezirk Wiens soll der Döner revolutioniert werden. Das Credo: No Waste, kurze Transportwege und Umweltschutz.
Der Bergbauer und Fleischhauer eröffnet mit dem Gastronomen und Gastgeber das “Urban BBQ & Meat” in Wien.
Wein-Experte Morandell lud zur historischen Vertikale und entkorkte die 15 besten Jahrgänge Testamatta aus zwei Jahrzehnten.
Das Musikfestival Steyr präsentiert: Frische Dialoge und eine peppige musikalische Neuinszenierung läuten im Steyrer Schlossgraben von 21. Juli bis 6…
Den ganzen Sommer lang werden im Beach House in Velden köstliche Tatar-Kreationen vom beliebten Wiener Edel-Take-away serviert.
Zum Vierteljahrhundert laden Astrid und Andreas Krainer zur hochkarätigen Küchen- & Big-Bottle-Party in Langenwang ein.
Bei der Beauty- und Wellbeing-Convention im Aux Gazelles werden Speisen und Getränke aus Österreich, Thailand, Marokko und Frankreich serviert.
25. und 26. April: Das Team des Liquid Market bringt mit “Aperitivo Spring” ein neues Format und stellt frische Trends für den Sommer vor.
Kochstars wie Heinz Reitbauer, Thomas Dorfer, Andreas Döllerer und Richard Rauch bereiteten im Bootshaus ein einzigartiges Menü.
Gehen Sie auf kulinarisch-sportliche Entdeckungstour in der kontrastreichsten Region im Salzburger Land und gewinnen Sie eine E-Bike-Tour samt Überna…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft