29.09.2022
Die gebürtige Waldviertlerin folgt Roman Wurzer nach und bringt neuen Schwung in die Delikatessen-Hochburg in Wien Landstraße.
Diesen Namen sollten Sie sich merken. Yvonne Rauscher nennt mit Talent, Können und Ehrgeiz die wichtigsten Zutaten für eine erfolgreiche Karriere als Köchin ihr Eigen. Die 24-Jährige Küchenmeisterin hat im Mai dieses Jahres bei Johannes Lingenhel angeheuert und noch an der Seite von Küchenchef Roman Wurzer gekocht. Als dieser aber kurz danach seinen Rückzug ankündigte, gab Lingenhel ihr die Chance, sich selbst als Küchenchefin zu versuchen. Rauscher erbat sich Bedenkzeit und sagte nach reiflicher Überlegung zu. Mit “aber nächstes Jahr muss Zeit für den Käsesommelier sein!.”, stellte sie dennoch eine Bedingung. Dieser Wunsch spricht für den Ehrgeiz der jungen Köchin, die sich stets weiter entwickeln möchte.
Die Karriere der ambitionierten Küchenchefin verlief über angesehene Stationen bislang zielgerichtet und erfolgreich. Nach einer Saison im fünf Sterne-Superior-Hotel Interalpen Tyrol lernte sie bei Liszt, einem burgenländischen Heurigen mit Manufaktur, wie man Fleisch zerlegt und nachhaltig zubereitet. Danach arbeitete sie mit Anna Haumer und Valentin Gruber-Kalteis im Blue Mustard, wo sie als Team einen Michelin-Stern eroberten. Es folgten Erfahrungen im Steirereck, am Pogusch und in Wien, ehe sie bei Benjamin Buxbaum eine längere Bleibe fand. Martin Zeißl, Küchenchef von Buxbaum und Boxwood, ist nicht nur Vorbild und Lehrmeister von Rauscher, er ermöglichte ihr auch die Ausbildung zur Küchenmeisterin.
Zwetschkenknödel reloaded / Foto beigestellt
Yvonne Rauscher pflegt österreichische Küche und versieht sie mit internationalen Einflüssen und innovativen Ansätzen. Schweinebauch wird beispielsweise asiatisch interpretiert und als Bowl serviert. Zwetschkenknödel reloaded vereint einen klassischen Knödel aus Topfenteig mit Bröselpanier auf Zwetschkenröster mit Tonkabohnen-Eis auf Zwetschkensorbet. Eines ihrer Lieblingsgerichte ist Dinkelrisotto, das mit variierenden Zutaten der Saison angepasst wird. Während es im Frühjahr mit Zucchini, Ribiseln und Ziegen-Camembert serviert wurde, wird es im Herbst mit einer Kürbisvariation angereichert. Die Küchenmeisterin freut sich über das reiche Angebot von Lingenhels Feinkostladen sowie der Stadtkäserei, die sich unter dem gleichen Dach befinden. “Ich baue sehr viel Käse ein”, stellt sie im Gespräch mit Gault&Millau fest. “Eben habe ich geräucherten Büffelmozzarella für mich entdeckt.” Aber auch andere Spezialitäten aus dem Laden bringt sie mit der Küche in Einklang.
Patron Johannes Lingenhel freut sich sehr über die sympathische Verstärkung und streut ihr Rosen: "Sie ist nicht nur talentiert, sie hat auch Führungsqualitäten und kann streng sein, wenn es notwendig ist." Mit ihr im Team will er auch wieder mehr Abendservices anbieten, die in jüngster Zeit reduziert wurden. Wir wünschen der neuen Küchenchefin viel Erfolg und freuen uns auf viele raffinierte Kreationen.
Restaurant Lingenhel
Landstraßer Hauptstraße 74, 1030 Wien
Mo.-Mi. 9-19 Uhr, Do. + Fr. 9-22 Uhr, Sa. 8-16 Uhr
www.lingenhel.com
von Bernhard Degen
20 Spitzenköch*innen und 20 Top-Weingüter versammelten sich am 25. Juni bei den Geschwistern Rauch in Trautmannsdorf und sorgten für Genuss der Extra…
Die beiden Autorinnen Luzia Schrampf und Daniela Dejnega nehmen ihre Leser mit in eine Welt voll spannender Schaumwein-Erlebnisse, bleiben dabei aber…
Der begnadete Koch feierte in den 1990er und den 2000er Jahren mit dem Wiener Korso bei der Oper seine größten Erfolge. PLUS: Reaktionen aus der Bran…
Die Bar im eigenen Kühlschrank: Cocktail-Klassiker Pina Colada, Cosmopolitan und Espresso Martini sind “ready-to-drink”.
Das sind die erfolgreichsten Betriebe des neuen Guides: Ikarus, Steirereck, Obauer, Konstantin Filippou, Silvio Nickol Gourmet Restaurant.
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft