08.06.2022
Die beiden Autorinnen Luzia Schrampf und Daniela Dejnega nehmen ihre Leser mit in eine Welt voll spannender Schaumwein-Erlebnisse, bleiben dabei aber abseits der allzu bekannten Pfade.
Es ist bereits die zweite gemeinsame Veröffentlichung der beiden Weinakademikerinnen und Fachjournalistinnen. Sie sind überzeugte Schaumweinfans mit großer Expertise, so lag es auf der Hand, sich dem Thema in seiner weltweiten Tiefe zuzuwenden. Nach intensiven Recherchen und unzähligen Verkostungen entstand ein Buch, dass große Lust macht, tiefer in die Welt des Prickelnden einzutauchen. Die Autorinnen spannen dabei den Bogen von den bekannten Schaumweinregionen Frankreich und Italien über den deutschsprachigen Raum bis hin zu ungewöhnlichen Destinationen wie Dänemark oder Polen. Auch die Neue Weinwelt ist mit Südafrika, den USA und Neuseeland am Start.
Klarerweise liegt ein großer Schwerpunkt bei den Klassikern Frankreich und Italien. Dabei wurde aber auf ein Auflisten der großen Champagnerhäuser verzichtet, vielmehr finden sich kleine Häuser mit außergewöhnlicher Philosophie wieder. Daneben gibt es einen breiten Einblick ins restliche Frankreich vom Elsass über die Loire und das Jura samt ihrer prickelnden Facetten wie Pet Nat, Cremant und Cidre. Auch in Italien lassen sich erstaunliche Entdeckungen machen, hochqualitativer Prosecco inklusive. Ungewöhnlich ist dabei auch die Zahl an Lambrusco, der eingefleischten Weinfans in der Regel nur ein müdes Lächeln entlockt.
Schrampf und Dejnega gestalten ihre 111 Tipps erfrischend und vergnüglich in Form voninformativen, lebendig geschriebenen Texten. Dabei erfährt man etwa wie auch ohne die klassische Zugabe von Hefe und Zucker für die zweite Gärung ein Schaumwein nach traditioneller Methode gekeltert werden kann. Es ist die Rede vom Sabrieren – dem Öffnen einer Champagnerflasche mittels Säbel – genauso wie von der relativ unbekannten Rebsorte Petit Meslier, die im Schweizer Argau zum Überraschungserfolg wurde. Ein kleines Glossar rundet die Publikation ab. Unbedingte Leseempfehlung!
von Petra Bader
Bei zahlreichen Veranstaltungen werden die Kulinarik, die Wirtshausküche und die Bierkultur gefeiert.
Das schmackhafte Fleisch von alten Kühen wird jetzt in der Wiener Kettenbrückengasse zu Burgern und mehr verarbeitet.
Der historische Donau-Dampfer „MS Stadt Wien“ verwandelt sich in eine schwimmende Cocktailbar und legt von Wien Richtung Wachau ab.
Eine eben unterzeichnete Sammelverordnung schreibt zudem die Bezeichnung Sekt Austria anstelle von Sekt g.U. fest und definiert Kremstaler Ortsweine.
Die Familie Frescobaldi präsentiert einen exzellenten Jahrgang des Sangiovese-Flaggschiffs aus der Toskana.
Die Ramen-Landschaft in Wien wird immer größer. Die neuste Bereicherung: Das MAKA Ramen in der Wimbergergasse 41. Allerdings ist das MAKA weit mehr a…
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft