08.06.2022
Die beiden Autorinnen Luzia Schrampf und Daniela Dejnega nehmen ihre Leser mit in eine Welt voll spannender Schaumwein-Erlebnisse, bleiben dabei aber abseits der allzu bekannten Pfade.
Es ist bereits die zweite gemeinsame Veröffentlichung der beiden Weinakademikerinnen und Fachjournalistinnen. Sie sind überzeugte Schaumweinfans mit großer Expertise, so lag es auf der Hand, sich dem Thema in seiner weltweiten Tiefe zuzuwenden. Nach intensiven Recherchen und unzähligen Verkostungen entstand ein Buch, dass große Lust macht, tiefer in die Welt des Prickelnden einzutauchen. Die Autorinnen spannen dabei den Bogen von den bekannten Schaumweinregionen Frankreich und Italien über den deutschsprachigen Raum bis hin zu ungewöhnlichen Destinationen wie Dänemark oder Polen. Auch die Neue Weinwelt ist mit Südafrika, den USA und Neuseeland am Start.
Klarerweise liegt ein großer Schwerpunkt bei den Klassikern Frankreich und Italien. Dabei wurde aber auf ein Auflisten der großen Champagnerhäuser verzichtet, vielmehr finden sich kleine Häuser mit außergewöhnlicher Philosophie wieder. Daneben gibt es einen breiten Einblick ins restliche Frankreich vom Elsass über die Loire und das Jura samt ihrer prickelnden Facetten wie Pet Nat, Cremant und Cidre. Auch in Italien lassen sich erstaunliche Entdeckungen machen, hochqualitativer Prosecco inklusive. Ungewöhnlich ist dabei auch die Zahl an Lambrusco, der eingefleischten Weinfans in der Regel nur ein müdes Lächeln entlockt.
Schrampf und Dejnega gestalten ihre 111 Tipps erfrischend und vergnüglich in Form voninformativen, lebendig geschriebenen Texten. Dabei erfährt man etwa wie auch ohne die klassische Zugabe von Hefe und Zucker für die zweite Gärung ein Schaumwein nach traditioneller Methode gekeltert werden kann. Es ist die Rede vom Sabrieren – dem Öffnen einer Champagnerflasche mittels Säbel – genauso wie von der relativ unbekannten Rebsorte Petit Meslier, die im Schweizer Argau zum Überraschungserfolg wurde. Ein kleines Glossar rundet die Publikation ab. Unbedingte Leseempfehlung!
von Petra Bader
Manuel Freller bekocht einen Chef’s Table, bietet mittags Take away, betreibt eine Kochschule sowie eine Greisslerei und pflegt einen Weinkeller.
Es ist der Cocktail-Wettbewerb schlechthin: das Old Judge TIKI MATCH. Alex Öhler vom Neni am Prater wurde nun zum Gewinner gekürt.
Bei der Initiative “Zukunft der Österreichischen Gastronomie“ werden die Herausforderungen der Branche im Rahmen österreichweiter Treffen behandelt.
Das Restaurant Ikarus wird erstmals mit fünf Hauben geadelt – Max Natmessnig aus dem „Rote Wand Chef’s Table“ ist Koch des Jahres – zahlreiche Aufste…
Die unterschiedlichsten Kreationen von Österreichs besten Haubenköche probieren, sich dazu edle Tropfen namhafter Winzer einschenken lassen zwischend…
Den ganzen Sommer lang werden im Beach House in Velden köstliche Tatar-Kreationen vom beliebten Wiener Edel-Take-away serviert.
Zum Vierteljahrhundert laden Astrid und Andreas Krainer zur hochkarätigen Küchen- & Big-Bottle-Party in Langenwang ein.
Bei der Beauty- und Wellbeing-Convention im Aux Gazelles werden Speisen und Getränke aus Österreich, Thailand, Marokko und Frankreich serviert.
25. und 26. April: Das Team des Liquid Market bringt mit “Aperitivo Spring” ein neues Format und stellt frische Trends für den Sommer vor.
Kochstars wie Heinz Reitbauer, Thomas Dorfer, Andreas Döllerer und Richard Rauch bereiteten im Bootshaus ein einzigartiges Menü.
Gehen Sie auf kulinarisch-sportliche Entdeckungstour in der kontrastreichsten Region im Salzburger Land und gewinnen Sie eine E-Bike-Tour samt Überna…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft