09.06.2021
Unsere Top 5 rund um das Thema Sonderbiere – zum Vatertag, EM-Start oder zum Erhalt der Sommerfrische.
Waldbier Elsbeere, Kiesbye’s, Obertrum (18,5 Punkte)
Ist Axel Kiesbye ein Alchemist? Vielleicht ein bisschen. Er braut in Kooperation mit den Bundesforsten seit 2011 jährlich ein neues und anderes Waldbier. Die 2019er-Edition hat die Elsbeere aus den Wäldern Breitenfurts zum Thema – ein ruhiges, zart rauchiges Bier mit ganz feinen Bitternoten. Wer das Bier nicht mehr erhält, sollte das Waldbier Eiche – wie der Name vermuten lässt im Eichenfass ausgebaut – probieren.
G’mahde Wiesn, Stieglgut Wildshut, St. Pantaleon (18 Punkte)
Aus Stiegls Vollholz-Bio-Brauerei schmeckte uns heuer die untergärige, naturtrübe, mit Wildkräutern gebraute G’mahde Wiesn am besten. Eine Vielzahl diverser Malze sorgt hier für Komplexität, zum richtigen Zeitpunkt zugegebene Wildkräuter für frische Sommerwiesen-Aromen.
Roggen Bio-Bier, Bierbrauerei Schrems, Schrems (17 Punkte)
Mit Liebe zur Tradition, moderner Technik und vor allem mit dem Mut zu außergewöhnlichen Bieren wird hier gebraut, dass es eine Freude ist. beim Bio-Roggenbier gelang überhaupt ein großer Wurf: Nach Weizenbier-Methode wird es obergärig gebraut, der hohe Kleber-Anteil des Roggenmalzes verleiht dem hefe-fruchtigen Bier ein enormes, fast schon viskoses Mundgefühl. Tolles Aroma.
G’selchter, Smoked Ale, Rodauner Biermanufaktur, Wien (17 Punkte)
www.rodauner-biermanufaktur.at
Lange Zeit war das Bierbrauen nur Kurt Tojners Hobby, bis er bei sämtlichen Wettbewerben Preise nur so abräumte. Das beste Pferd in Kurt Tojners Stall ist sein Smoked Ale namens „G’selchter“. Rauchbiere gibt es viele, das aber bewegt sich wunderbar harmonisch zwischen Malzigkeit und Speck-Aromen.
Alefried, Graz (Lambizella No. 27, Sour Ale mit Molke, 17,5 Punkte)
Das Lambizella No. 27, ein Sour Ale mit Molke von unserem Braumeister des Jahres 2020 Alfried Borkenstein des Fementoriums Alefried ist zwar bereits ausgetrunken, die komplexen und besonderen Biere aus der Steiermark möchten wir Ihnen aber keinesfalls vorenthalten. Wie wäre es daher mit einem Golden Sour (2020), einem eichenfassvergorenen Wildbier oder einem frischen Fruchtbier, spontanvergoren, mit Pfirsich?
______________________________________________________________________________________________
Text: Florian Holzer (Gault&Millau Österreich Guide 2021), Franziska Ettmeier
Das Pooldeck des „besten Kreuzfahrtschiffs der Welt“verwandelte sich in Hamburg unter dem Motto “Europas Beste” in eine kulinarische Flaniermeile der…
Österreichs südlichstes Bundesland überzeugt mit einer Vielzahl an Haubenbetriebe. Wir präsentieren die zehn besten.
Kurzurlaub in Tokio gefällig? Eine kleine, kunterbunte Japanwelt gibt es jetzt in Wien Mariahilf.
Was für spannende Nachrichten in der ersten Frühlingswoche. Still und heimlich wurde das zweite o.m.k in Wien eröffnet.
Vom Buschenschank zur Patisserie-Spitze: Lisa Krispel vom Genussgut Krispel in der Steiermark ist die Gault&Millau Patissière des Jahres 2023.
Wohlfühlküche mit VIVAMAYR
Wolfgang Puck sorgt mit den Wegbegleitern Mike Köberl und Hannes Tschemernjak für kulinarische Höhepunkte.
Das Gault&Millau-Team hat das aktuelle Angebot an Schoko-Osterhasen getestet und einen Favoriten zum Sieger gekürt.
Spelunke-Gastgeber Werner Helnwein eröffnet neuen Standort für sein Bio-Eis-Konzept Helli & Leo.
Von 7. bis 18. Juni wird in Oberösterreich groß aufgekocht, jedoch nicht in Restaurants, sondern an durchaus ungewohnten Plätzen.
Anlässlich der Premiere von „Wein Benedict" - dem neuen Sonntagsbrunch im "LENZ – Social Dining", verlosen wir zwei Plätze.
Am 31. März und 1. April wird das BRICK-15 erneut mit Naturwein und lokalen Spezialitäten bespielt. PLUS: Wir verlosen 3 x 2 Tickets!
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft