09.06.2021
Unsere Top 5 rund um das Thema Sonderbiere – zum Vatertag, EM-Start oder zum Erhalt der Sommerfrische.
Waldbier Elsbeere, Kiesbye’s, Obertrum (18,5 Punkte)
Ist Axel Kiesbye ein Alchemist? Vielleicht ein bisschen. Er braut in Kooperation mit den Bundesforsten seit 2011 jährlich ein neues und anderes Waldbier. Die 2019er-Edition hat die Elsbeere aus den Wäldern Breitenfurts zum Thema – ein ruhiges, zart rauchiges Bier mit ganz feinen Bitternoten. Wer das Bier nicht mehr erhält, sollte das Waldbier Eiche – wie der Name vermuten lässt im Eichenfass ausgebaut – probieren.
G’mahde Wiesn, Stieglgut Wildshut, St. Pantaleon (18 Punkte)
Aus Stiegls Vollholz-Bio-Brauerei schmeckte uns heuer die untergärige, naturtrübe, mit Wildkräutern gebraute G’mahde Wiesn am besten. Eine Vielzahl diverser Malze sorgt hier für Komplexität, zum richtigen Zeitpunkt zugegebene Wildkräuter für frische Sommerwiesen-Aromen.
Roggen Bio-Bier, Bierbrauerei Schrems, Schrems (17 Punkte)
Mit Liebe zur Tradition, moderner Technik und vor allem mit dem Mut zu außergewöhnlichen Bieren wird hier gebraut, dass es eine Freude ist. beim Bio-Roggenbier gelang überhaupt ein großer Wurf: Nach Weizenbier-Methode wird es obergärig gebraut, der hohe Kleber-Anteil des Roggenmalzes verleiht dem hefe-fruchtigen Bier ein enormes, fast schon viskoses Mundgefühl. Tolles Aroma.
G’selchter, Smoked Ale, Rodauner Biermanufaktur, Wien (17 Punkte)
www.rodauner-biermanufaktur.at
Lange Zeit war das Bierbrauen nur Kurt Tojners Hobby, bis er bei sämtlichen Wettbewerben Preise nur so abräumte. Das beste Pferd in Kurt Tojners Stall ist sein Smoked Ale namens „G’selchter“. Rauchbiere gibt es viele, das aber bewegt sich wunderbar harmonisch zwischen Malzigkeit und Speck-Aromen.
Alefried, Graz (Lambizella No. 27, Sour Ale mit Molke, 17,5 Punkte)
Das Lambizella No. 27, ein Sour Ale mit Molke von unserem Braumeister des Jahres 2020 Alfried Borkenstein des Fementoriums Alefried ist zwar bereits ausgetrunken, die komplexen und besonderen Biere aus der Steiermark möchten wir Ihnen aber keinesfalls vorenthalten. Wie wäre es daher mit einem Golden Sour (2020), einem eichenfassvergorenen Wildbier oder einem frischen Fruchtbier, spontanvergoren, mit Pfirsich?
______________________________________________________________________________________________
Text: Florian Holzer (Gault&Millau Österreich Guide 2021), Franziska Ettmeier
Das Hotel am Donaukanal wagt eine bunte Fusionsküche von japanisch über koreanisch bis italienisch.
Der erste Gastkoch der Explora I im Gespräch mit Gault&Millau Österreich.
Der Weinviertler Jungwinzer sichert sich den wichtigsten Nachwuchspreis der heimischen Weinszene.
Wir können gar nicht genug vom Brunchen bekommen. Für all jene, denen es ähnlich geht, haben wir eine Liste unserer Top-Picks zusammengestellt.
Diese Betriebe haben sich im Vergleich zum Vorjahr stark verbessert.
Wir stellen die besten Haubenrestaurants der Steiermark vor, denen sie unbedingt einen Besuch abstatten sollten.
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft