09.01.2023
Das Noma gilt als eines der besten Restaurants der Welt, nun kündigt der Kopenhagener Betrieb mit Ende 2024 die Schließung an.
Wie die Betreiber des Noma über Instagram bekanntgaben, wird das vielfach ausgezeichnete Restaurant in Kopenhagen mit Ende 2024 endgültig schließen. Von da an wird der reguläre Betrieb als Fine-Dining-Restaurant eingestellt – es beginne ein neues Kapitel mit dem Namen „Noma 3.0“, heißt es in der Stellungnahme. Küchenchef und Inhaber René Redzepi hatte in der Vergangenheit bereits einen Standort geschlossen und dasselbe Restaurant an einem anderen Ort eröffnet.
„Um weiterhin Noma sein zu können, müssen wir uns verändern“, so Redzepi und sein Team. Sobald das Restaurant geschlossen ist, wird es im Jahr 2025 zu einem Labor umgewandelt, das als Testküche verstanden wird und sich Lebensmittel-Innovationen und der Entwicklung neuer Geschmacksrichtungen widmen soll. Regelmäßige Pop-Ups – sowohl im Kopenhagener Restaurant als auch in anderen Ländern – sollen jedoch weiterhin stattfinden. Als Mitgründe für die Umorientierung erklärte Redzepi gegenüber der New York Times, dass die faire Entlohnung der 100 Mitarbeiter*innen mit der Aufrechterhaltung der hohen Standards zu marktgerechten Preisen nicht kompatibel sei. Das Vorhaben des Noma erinnert an das spanische Restaurant El Bulli von Drei-Sterne-Koch Ferran Adrià. Mit seinem Betrieb führte Adrià mehrmals hintereinander die Liste der "World's 50 Best" an, bis er sich entschloss, das El Bulli immer jährlich für ein halbes Jahr zu schließen und es in eine "Denkfabrik der kreativen Küche" zu verwandeln.
Wir werden jedenfalls die weitere Entwicklung beobachten und abwarten. Vielleicht sind die Rahmenbedingungen in zwei Jahren wieder anders und ein Restaurantbetrieb lässt sich aufrecht erhalten.
Reaktionen heimischer Spitzenköche: Vom "nordischen Märchen" bis zu "wir sind da einfach geerdeter"... Lesen Sie mehr
von Derya Metzler
Vom 9. bis 19. Juni findet in der Nationalpark Region rund um Steyr das Kulinarikfest TAVOLATA statt. Mit dabei sind Shootingstars der österreichisch…
Mit Engelbert Gesellmann und Helmut Romé verliert die heimische Weinfamilie gleich zwei Vordenker der Weinkultur.
Die Wiener Tagesbar Everybody’s Darling bekommt einen neuen kulinarischen Bereich in dem der Spitzenkoch auf höchstem Niveau kochen will.
„Erlebe Deine Hauptstadt“ heißt es von 11. Februar bis 18. April – so günstig gibt es die Wiener Top-Hotellerie vielleicht nie wieder.
Spektakuläre Auftaktveranstaltung zu den See.Ess.Spielen am Wörthersee mit 14 Spitzenköch:innen und Martina Hohenlohe als Special Guest.
Nach mehreren Jahren in internationalen Top-Betrieben kehrt Anna Sattler in den Sattlerhof zurück.
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft