04.09.2023
Das Gourmet-Restaurant am Dach des Parlaments sperrt nach acht Monaten Betrieb zu. Kantine, Bistro und Café bleiben erhalten.
Das zu Jahresbeginn ambitioniert eröffnete Fine-Dining-Restaurant Kelsen im Wiener Parlament ist ab sofort geschlossen. Dies bestätigte Geschäftsführer Thomas Hahn auf Anfrage von Gault&Millau. Der Gastronom betont aber gleichzeitig, dass die Parlaments-Gastronomie grundsätzlich weitergeführt wird. Man kann zu Mittag weiterhin im “Cantina” essen. Die Schließung begründet Hahn mit den gewaltigen Ressourcen, die ein Restaurant auf derart hohen Niveau benötigt. Neben den zahlreichen Events, zum Teil mit mehreren 100 Personen, war der Betrieb nicht mehr aufrecht zu erhalten. Mit ein Grund für die Schließung des Restaurants war laut Hahn auch, dass die Auslastung in dieser kurzen Zeit unter den Erwartungen geblieben ist.
Wir legen den Fokus des Abendgeschäfts nun auf Veranstaltungen. Natürlich können alle gebuchten Events wie geplant stattfinden. Außerdem fokussieren wir uns noch mehr auf das Tagesgeschäft, die gastronomische Versorgung des parlamentarischen Betriebs ist schließich unsere Kernaufgabe.
Thomas Hahn
Wie es konkret mit dem Lokal in der privilegierten Lage weitergehen soll, wird sich in den nächsten Tagen entscheiden. Das Team um Thomas Hahn möchte einen Restaurantbesuch für Individualgäste per Anmeldung auch weiterhin am Abend ermöglichen. Das ist den Angaben zufolge aber noch nicht beschlossen.
Das Kelsen hat zu Jahresbeginn mit hochstehender Gourmet-Küche unter der Leitung von Küchenchef Paul Gamauf eröffnet (Gault&Millau war dabei). Das Fine-Dining-Restaurant war Teil eines umfassenden Gastro-Konzepts mit einer Kantine, einem Bistro und einem Café. Diese Angebote kann man weiterhin nützen, ebenso kann man die Location weiterhin für Veranstaltungen buchen. Zuletzt hatte die Gastronomie im Parlament für Negativ-Schlagzeilen gesorgt, da sich einige Gäste eine Lebensmittelvergiftung zugezogen hatten.
von Bernhard Degen
Familie Lindner aus Niederbayern übernahm die Eigentümerschaft, Edgar Brutler den Keller und gemeinsam forcieren sie Bio-Anbau und Naturweine.
Kulinarische Klassiker zu Ostern: Was bei der Jause nicht fehlen darf.
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Karin Ried-Weinzierl lebt und arbeitet nach der Slow-Food-Philosophie und verpflegt auf der Schneetalalm nicht nur eine Vielzahl an Almtiere, sonder…
Diese Favoriten der Redaktion bieten kreative Sorten und außergewöhnliche Geschmacksrichtungen von Butterbrot bis Cremeschnitte, von Jägermeister bis…
Kochstars wie Heinz Reitbauer, Thomas Dorfer, Andreas Döllerer und Richard Rauch bereiteten im Bootshaus ein einzigartiges Menü.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft