09.08.2022
Gault&Millau prämiert mit Unterstützung einer hochkarätigen Haubenkoch-Jury das beste Steirische Kürbiskernöl g.g.A.
Eine Fachjury, darunter die Haubenköche Max Stiegl (u. a. Gut Purbach), Robert Letz (Winklers Zum Posthorn), Silvio Nickol (Palais Coburg), Heidi Ratzinger (Wirtschaft am Markt) und Marcel Ruhm (Dining Ruhm), bewertete anhand verschiedener Kriterien die Öle und wählte die besten Steirischen Kürbiskernöle g.g.A. Die echten Stars sind in diesem Fall aber nicht die Köche, es sind die Produzenten der Kürbiskernöle. Der Sieg ging in diesem Jahr an Erich Sommer aus St. Johann in der Haide in der Nähe von Hartberg, wir gratulieren sehr herzlich!
Robert Letz, Gault&Millau-Herausgeberin Martina Hohenlohe, Verkostungsleiter Reinhold Zötsch und Silvio Nickol (v. l. n. r.) © Philipp Hutter
Zur Verkostung im Kochsalon von Gault&Millau-Herausgeberin Martina Hohenlohe gelangten 20 fachlich vorselektierte Top-Produkte. Das EU-herkunftsgeschützte Produkt vereint ausgezeichnete Rohstoffe mit Tradition und ist eine urtypische, österreichische Besonderheit, die auch in der Spitzengastronomie mannigfaltig zum Einsatz kommt. Die Verkostung fand heuer bereits zum 17. Mal statt.
Zwanzig unterschiedliche Kürbiskernöle – davon zehn der besten bäuerlichen Betriebe und zehn der besten Ölmühlen – wurden im direkten Vergleich anhand folgender Bewertungskriterien in einem digitalen Bewertungssystem beurteilt:
Beste Qualität erscheint bei Beleuchtung in strahelendem Rot © Degen
Die Leitung der Verkostung übernahm Reinhold Zötsch (Geschäftsführer Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.).
„Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. steht für Genuss in höchster Qualität. Wir sind stolz, dass wir seit vielen Jahren die besten steirischen Kürbiskernöle g.g.A. zusammen mit dem führenden Gourmet Guide küren und präsentieren dürfen.
Reinhold Zötsch
Die prominent besetzte Jury war mit großem Eifer bei der Sache und von der hohen Leistungsdichte beeindruckt.
Haubenkoch Robert Letz lobte die erstaunlichen Qualitäten und bemerkte dennoch "markante Unterschiede in den Röstungen und bei der Frische. Von feinen, dezenten Röstaromen bis hin zu etwas kräftigeren Nuancen war sensorisch alles dabei."
Heidi Ratzinger (Wirtschaft am Markt) und Robert Letz (Winklers zum Posthorn) © Philipp Hutter
Silvio Nickol war bereits mehrfach Mitglied in der Jury und tat sich diesmal bei der Kür der Sieger leichter: „Als ich das letzte Mal dabei war, war alles dichter beisammen. Diesmal ist uns die Kür der Sieger leichter gefallen.“
Max Stiegl betonte den hohen Stellenwert von heimischen Lebensmitteln: „Es ist sehr wichtig, dass man heimischen Produkten eine Bühne gibt.“
www.steirisches-kuerbiskernoel.eu
von Bernhard Degen
Das schmackhafte Fleisch von alten Kühen wird jetzt in der Wiener Kettenbrückengasse zu Burgern und mehr verarbeitet.
Fische aus heimischer Zucht sind die nachhaltige Alternative zur Ausbeutung der Meere, besonders wenn es sich um Bio-Qualität handelt.
Es ist wieder diese Zeit des Jahres angebrochen. Nein, gemeint ist Ende Oktober noch nicht Weihnachten (auch wenn uns in den Supermärkten bereits Leb…
Das Geranium wurde als das weltbeste Restaurant gekürt und das Steirereck verteidigt mit Platz 13 den verdienten Rang in den Top 20 der Welt.
Abgeordnete und Gäste werden mit Eröffnung des umgebauten Parlaments von der Bietergemeinschaft "Labstelle und Partner" verköstigt.
Anlässlich des 165-jährigen Firmenjubiläums bringt das Traditionshaus zwei Reserven auf den Markt, in weiß und in rosé.
Wolfgang Puck sorgt mit den Wegbegleitern Mike Köberl und Hannes Tschemernjak für kulinarische Höhepunkte.
Das Gault&Millau-Team hat das aktuelle Angebot an Schoko-Osterhasen getestet und einen Favoriten zum Sieger gekürt.
Spelunke-Gastgeber Werner Helnwein eröffnet neuen Standort für sein Bio-Eis-Konzept Helli & Leo.
Von 7. bis 18. Juni wird in Oberösterreich groß aufgekocht, jedoch nicht in Restaurants, sondern an durchaus ungewohnten Plätzen.
Anlässlich der Premiere von „Wein Benedict" - dem neuen Sonntagsbrunch im "LENZ – Social Dining", verlosen wir zwei Plätze.
Am 31. März und 1. April wird das BRICK-15 erneut mit Naturwein und lokalen Spezialitäten bespielt. PLUS: Wir verlosen 3 x 2 Tickets!
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft