07.11.2022
Im Restaurant genießen, liefern lassen oder selber braten? Tipps und Tricks für das knusprig-saftige Jahreshighlight.
Die Tradition des knusprig gebratenen Martini-Gansls mit Rotkraut und einem Glas Staubigen oder besser Pinot Noir ist einer der kulinarischen Fixpunkte des Jahres. Den lassen wir uns nicht nehmen, auch wenn das Gansl teurer geworden ist, vor allem, wenn man auf heimische Bio-Qualität wert legt. Aber das ist es uns wert, denn wie oft geht man im Jahr schon Gansl essen? Es gibt wunderbare Betriebe, die den Martini-Brauch auf hohem Niveau zelebrieren, als Stellvertreter für viele hervorragende Betriebe seien hier Rudis Beisl oder das Gasthaus Seidl genannt, die sich seit Jahren einen Namen für gepflegte Gansl-Kultur gemacht haben. Wer einen gediegeneren Rahmen für sein Gansl möchte, der ist im Restaurant Veranda Wien im Hotel Sans Souci bestens aufgehoben, hier wird ein Bio-Gansl in ein 4- oder 5-gängiges Gourmetmenü eingebettet.
Weitere Tipps:
Gansl Essen im Oktogon Am Himmel
Seerestaurant »die Möwe« im Hotel VILA VITA Pannonia
Stuwer – das neue Wiener Beisl
Wenn man hinsichtlich einer nachhaltigen Herkunft seines Martinigansls sicher gehen möchte, dann kann man sie auch selbst zubereiten. Wichtigster Punkt für gutes Gelingen ist das Gansl selbst – eine heimische Weidegans ist nicht zu überbieten. Kontrollierte Mastbetriebe findet man unter www.weidegans.at. Bei Höllerschmid kann man Mostviertler Weidegänse online bestellen (wenn man rechtzeitig dran ist).
Die Zubereitung selbst ist keine Hexerei, dennoch gilt es, einige wichtige Punkte zu beachten. Gault&Millau-Herausgeberin Martina Hohenlohe kocht mit der Kärntner Gänsezüchterin Irene Buchacher vom Klampererhof ein klassisches Martinigansl (Zum Rezeptvideo).
Es gibt aber noch eine dritte, sehr bequeme Möglichkeit, das Martinigansl zu genießen. Man kann es sich liefern lassen. Nach einzelnen “Gans to go”-Pionieren haben die Corona-Lockdowns zu einem großen Angebot an Liefer-Gansln geführt. Wir empfehlen hier beispielhaft das Handwerk-Restaurant, das nicht nur vor Ort aufganslt, sondern unter dem Motto “Franz bringt die Gans” auch zustellt.
Dann stellt sich noch die Frage nach passender Getränkebegleitung. Wenn es Wein sein darf, plädieren wir auf Pinot Noir oder Sankt Laurent. Natürlich passt auch Bier wunderbar zum Gansl, vielleicht darf es ein Wiener Lager sein, das mit seinen Malznoten schön mit der knusprigen Haut harmoniert.
So ein Gansl ist ganz schön deftig. Ein Stamperl Obstler wirkt wahrlich wohltuend.
von Bernhard Degen
Der Gründer der Stoli-Group ist schon vor 20 Jahren vor Putin geflohen – nun gibt es westlichen und russischen Stolichnaya. In Österreich ist die rus…
Der Barkeeper aus dem Park Hyatt Vienna hat sich den nationalen Titel geholt und wird Österreich im internationalen Finale in Italien vertreten.
Daniel Schober und Kenan Koc planen eine Cocktail-Bar internationalen Formats mit vollwertiger Küche.
Vorerst werden die Gerichte in Gläsern – auch als Festtagsmenüs – zugestellt. Die Eröffnung des Restaurants in Wien Döbling folgt im neuen Jahr.
Der Kärntner sichert sich den Titel bereits zum sechsten Mal und qualifiziert sich für die Weltmeisterschaft in Kuba.
Weihnachten naht und damit wird die Zeit sich auf die Suche nach passenden Geschenken zu begeben, immer knapper. Die Gault&Millau Redaktion ist sich …
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft