17.02.2022
Das EU-Parlament stimmte gegen abschreckende Hinweise auf Wein-Etiketten und Bierflaschen - Bedenken von Winzern und Brauern wurden gehört.
“Konsum von Alkohol kann Krebs erregen”. So oder so ähnlich könnten verpflichtende Warnhinweise auf alkoholischen Getränken lauten. Das EU-Parlament beriet über Maßnahmen im Kampf gegen Krebserkrankungen und erwog verpflichtende Hinweise. Am Mittwoch, 16. Februar, wurde über den Vorschlag in Straßburg abgestimmt – er fand keine Mehrheit. "Ja zum gemeinsamen Kampf gegen Krebs, nein zu Krebswarnschildern auf unseren Weinflaschen", so fasste es ÖVP-EU-Abgeordnete Christian Sagartz in einer Aussendung der Europäischen Volkspartei laut Leadersnet zusammen.
Der Sonderausschuss zur Krebsbekämpfung des EU-Parlaments unterstreicht, dass Konsum von Alkohol ein erhöhtes Krebsrisiko darstellt. Im aktuellen Bericht heißt es, dass in Europa etwa zehn Prozent aller Krebsfälle bei Männern und drei Prozent aller Krebsfälle bei Frauen auf Alkohol zurückzuführen seien. Vor allem gehe es um Mundhöhlen-, Rachen-, Kehlkopf-, Speiseröhren- oder Brustkrebs.
In der Parlamentsdebatte ging es vor allem darum zu betonen, dass die Problematik bei übermäßigem Konsum von Alkohol auftritt und nicht bei mäßigem Genuss. Statt Warnschildern soll es nun "Informationen zu moderatem und verantwortungsbewusstem Trinken" geben.
von Bernhard Degen
In der Südsteiermark ist die nächste Generation am Zug. Mit ihrer Paraderebsorte Sauvignon Blanc wollen Erich Polz jr., Alexander Sattler und Armin T…
Diese Betriebe haben sich im Vergleich zum Vorjahr stark verbessert.
Der ehemalige Geschäftsführer ist im 80. Lebensjahr von uns gegangen. Über 45 Jahre lang hat er das Unternehmen entscheidend geprägt.
Insekten als Proteinquelle sind der weltweit spannendste Ernährungstrend. Ein Kärntner zeigt wie es geht.
Der österreichische Sommelier-Staatsmeister erobert den dritten Platz bei dem hochkarätigen Wettbewerb.
Gault&Millau lädt zum diesjährigen Weinfest ins Palais Auersperg. Das Motto: große Weine und kulinarische Begleitung.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft