23.08.2023
Gemeinsam mit Marco Prins übernimmt er die Küche des Chef's Table at Brooklyn Fare.
Es kommt nicht oft vor, dass ein österreichischer Koch in den New York Times erwähnt wird. Max Natmessnig, Gault&Millau Koch des Jahres 2021, ist das gelungen. "Max und Marco sind zwei der besten Köche der Welt. Sie werden eine Menge Leute beeindrucken." So wird Moneer Issa, der Eigentümer des Brooklyn Fare in einer der bekanntesten Zeitungen der Welt zitiert. Gemeint sind Max Natmessnig und Marco Prins, die als Duo die Küchenleitung im Chef's Table at Brooklyn Fare übernehmen. Beide haben schon ebenda zusammengearbeitet, ebenso im Oud Sluis in den Niederlanden.
Das Medieninteresse ist aber auch deswegen so groß, weil der Abgang des Vorgängers der beiden viel Sprengstoff in sich birgt. Es tobt ein Rechtsstreit zwischen dem ehemaligen Küchenchef César Ramirez und Moneer Issa bzw. seiner Manhattan Fare Corporation. Ramirez hat seinen ehemaligen Arbeitgeber verklagt und laut New York Times behauptet, er sei willkürlich entlassen und verleumdet worden, und fordert mehrere Millionen Dollar an unbezahlten Löhnen und entstandenen Schäden. Issa gibt demzufolge an, er habe Herrn Ramirez entlassen, weil der Koch Firmeneigentum gestohlen habe, darunter Geschirr, Ofenteile und Kisten mit teurem Wein.
Es ist jedenfalls eine abenteuerliche Reise, die Max Natmessnig in den vergangenen Jahren unternommen hat: Erstes Praktikum im Auberge de lIll im Elsas, dann Chef de Partie im Steirereck, dann Oud Sluis in den Niederlanden, dann im Hotel The Nomand in New York, dann an der Seite von César Ramirez im Brooklyn Fare, dann im Rote Wand Chef's Table im Schulhus in Lech am Arlberg und zuletzt in Dallmayrs “Alois” in München. Diese unglaubliche Karriere setzt sich nun in New York fort. Da darf die heimische Kulinarik-Landschaft schon stolz sein, auf so einen erfolgreichen Spross aus ihren Reihen.
Ich freue mich sehr, ankündigen zu können, dass Marco Prins und ich ab Anfang Oktober als Co-Chefs am Chef's Table im Brooklyn Fare arbeiten werden. Marco und ich haben zusammen bereits 6 Jahre im Brooklyn Fare und zuvor im Oud Sluis in den Niederlanden gearbeitet. Wir freuen uns beide auf dieses nächste Kapitel, die Zusammenarbeit im Team und den Beginn einer neuen Ära der gehobenen Küche in dieser traditionsreichen Einrichtung.
Max Natmessnig
von Bernhard Degen
Winepairing zu den beliebtesten Weihnachtsklassikern von Gans bis Karpfen und prickelnde Preziosen für Silvester.
Mit diesen köstlichen Empfehlungen ist der romantische Valentinstag zu zweit gesichert.
Die hohen Preise betreffen uns alle. Haben sie Auswirkungen auf Ihre kulinarischen Gewohnheiten?
Der Gründer der Stoli-Group ist schon vor 20 Jahren vor Putin geflohen – nun gibt es westlichen und russischen Stolichnaya. In Österreich ist die rus…
Nach mehreren Jahren in internationalen Top-Betrieben kehrt Anna Sattler in den Sattlerhof zurück.
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft