21.04.2021
Pink, knackig und scharf. Als kleine Schwester des Rettichs steht das Radieschen keineswegs im Schatten, ganz im Gegenteil. Die kleine Powerknolle überzeugt geschmacklich, als auch mit gesundheitlichen Vorzügen. Sie gilt als Lieferant für Vitamin C, Eisen, Folsäure und hochwirksame Senföle. Im Frühling stimmt das knackige Gemüse bereits auf die wärmer werden Tage ein. Besonders in Verbindung mit Obst lassen sich herrlich frische Salate zubereiten.
Allumfassend einsetzbar
Nicht nur die Knolle an sich, sondern auch die Blätter können vielfältig verarbeitet werden. Hierbei handelt es sich keinesfalls um Unkraut. Das Grünzeug überzeugt ebenso wie das Radieschen mit seinem scharfen Geschmack und eignet sich aus diesem Grund hervorragend für ein würziges Pesto. Auch eine Radieschenblätter-Suppe kann sowohl kalt, als auch warm genossen werden.
Knackig statt labbrig
Vergisst man auf die kleine Knolle, so verliert sie ihren knackigen Biss. Für viele ist dies der ausschlaggebende Grund das Gemüse auf dem Kompost zu entsorgen. In Wahrheit ist das Radieschen jedoch noch genießbar. Aufgrund der langen Lagerung kam es zu einem Flüssigkeitsverlust. In diesem Fall kann man das rosa-rote Gemüse, am besten über Nacht, in einer mit Wasser gefüllten Schüssel im Kühlschrank lagern. Am Morgen darf man sich mit diesem einfachen Trick über knackige Radieschen freuen.
Lauwarmer Kartoffel-Radieschen Salat
Die Möglichkeiten in der Zubereitung von Radieschen sind schier unendlich, dennoch wollen wir Ihnen dieses Rezept nicht vorenthalten. Der lauwarme Salat überzeugt mit seiner frischen und knackigen Note und eignet sich hervorragend für den baldigen Einstieg in die Grillsaison.
Zutaten
1 kg Kartoffeln (festkochend)
250 g Radieschen
100 g Rucola
200 ml Gemüsebrühe
1 große Zwiebel
4 EL Olivenöl
4 EL Essig nach Wahl
1 EL Senf
Nun ist der würzig, warme Salat bereit zum Servieren. Falls der Hunger bereits gestillt, der Kartoffel-Radieschen Salat jedoch noch nicht aufgegessen wurde, kann er ohne Probleme über Nacht im Kühlschrank gelagert werden. Am nächsten Tag ist er im Geschmack noch intensiver. Wer von Beginn an plant das Gericht am Vortag zuzubereiten, sollte jedoch erst am nächsten Tag den Rucola unterheben, um vorzeitiges Welken zu verhindern. Wir wünschen viel Freude beim Nachkochen!
Ihre Bienen sind die treusten Mitarbeiter der Familie Stögerer.
Die Geschichte des Muttertags und sprudelige Geschenktipps für schöne Momente mit der Familie.
Bei AMA GENUSS REGION Produzentin Martina dreht sich alles ums Öl.
Kurzurlaub in Tokio gefällig? Eine kleine, kunterbunte Japanwelt gibt es jetzt in Wien Mariahilf.
Fotos: Die ehemalige Wiener Gasthaus-Legende Wratschko wird jetzt als Bar und Galerie betrieben.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft