15.03.2022
850 Jahre in einem Buch. Michael Moosbrugger und sein Co-Autor Alexander Rabl öffnen damit die Türe zu einer Welt mit bewegenden und bedeutenden Geschichten im Großen wie im Kleinen.
Vor etwas mehr als 25 Jahren kam Michael Moosbrugger zum ersten Mal ins Schloss Gobelsburg, das sich seit 850 Jahren im Besitz des Stiftes Zwettl befindet. Eine göttliche Fügung, die seinem Leben eine bedeutende Wendung geben sollte. Mit seiner Frau Eva und den teils langjährigen, wertvollen Mitarbeitern hat er das Schloss bis heute zu einem Vorzeigebetrieb gemacht und auch international ins Bewusstsein gerückt. In dem Buchbeschreiben Moosbrugger und ein Dutzend Autoren all jene Mosaiksteine, die es braucht, umzu einem der führenden Weingüter Österreichs zu werden.
Wer den sensiblen, kunstaffinen Musikliebhaber Michael Moosbrugger kennt, wundert sich nicht, dass er einen Teil der Geschichte des Schlosses in Form eines barocken Opernlibretto in fünf Akten aufzeichnet. Wunderschöne Fotografien, Abbildungen historischer Gemälde und Karten runden das Buch ab. Bei all den bedeutsamen Details wirkt die Lektüre nie schwer. Der Lesefluss bleibt vielmehr amüsant, unterhaltsam und leicht. Einmal aufgeschlagen ist es nicht einfach, die spannende Lektüre wieder aus der Hand zu legen. Vor allem wird jede und jeder, die Weine von Schloss Gobelsburg von nun an mit noch mehr Respekt und Faszinationgenießen.
Neben der Entwicklungsgeschichte des Schlosses erfährt der Leser viel Wissenswertes über die Entstehung der Weinkultur im Donauraum, liest von einen Besuch bei einem Fassbinder, lernt mehr über das spannende Zusammenspiel von Rebe, Boden und Klima und die immens wichtige Rolle der Zisterzienser für den Weinbau. Dass die Bedeutung des Terroirs für Moosbrugger eine essentielle Rolle in seinem Tun spielt, setzt er mit Co-Autor Alexander Rabl eindrücklich auseinander. Weitere kostbare Beiträge stammen unter anderem von Philipp Blom, Andreas Gamerith, Maria Heinrich, Vea Kaiser, Rudolf Malli, Marco Paolacci oder David Schildknecht.
Infos
Seiten: 240
Einband: Hardcover mit Schutzumschlag
Preis: 50 Euro
von Petra Bader
Wir verlosen ein Wein-Picknick in Langenlois mit regionalen Köstlichkeiten und einer Verkostung für zwei Personen.
Die Betreiber des “Schakko” in den “TrIIIple Towers” bespielen nun auch ein benachbartes Lokal und setzen auf italienische Küche.
Aus dem Frischwasser des steirischen Almbachs kommen die Gebirgsgarnelen in Sashimi-Qualität vom AMA GENUSS REGION Betrieb White Panther.
Wien: Unter der Führung von Küchenchef Kevin Micheli finden hochkarätige Mitarbeiter zusammen. Gleichzeitig wird eine Weinauswahl mit Tiefgang aufgeb…
Diese Betriebe haben sich im Vergleich zum Vorjahr stark verbessert.
Bei weihnachtlichen Verwandtschaftsbesuchen in der Steiermark war das immer meine Lieblings-Bäckerei. Die Zubereitung ist simpel: Biskuit-Teig, in Sc…
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft