15.03.2022
850 Jahre in einem Buch. Michael Moosbrugger und sein Co-Autor Alexander Rabl öffnen damit die Türe zu einer Welt mit bewegenden und bedeutenden Geschichten im Großen wie im Kleinen.
Vor etwas mehr als 25 Jahren kam Michael Moosbrugger zum ersten Mal ins Schloss Gobelsburg, das sich seit 850 Jahren im Besitz des Stiftes Zwettl befindet. Eine göttliche Fügung, die seinem Leben eine bedeutende Wendung geben sollte. Mit seiner Frau Eva und den teils langjährigen, wertvollen Mitarbeitern hat er das Schloss bis heute zu einem Vorzeigebetrieb gemacht und auch international ins Bewusstsein gerückt. In dem Buchbeschreiben Moosbrugger und ein Dutzend Autoren all jene Mosaiksteine, die es braucht, umzu einem der führenden Weingüter Österreichs zu werden.
Wer den sensiblen, kunstaffinen Musikliebhaber Michael Moosbrugger kennt, wundert sich nicht, dass er einen Teil der Geschichte des Schlosses in Form eines barocken Opernlibretto in fünf Akten aufzeichnet. Wunderschöne Fotografien, Abbildungen historischer Gemälde und Karten runden das Buch ab. Bei all den bedeutsamen Details wirkt die Lektüre nie schwer. Der Lesefluss bleibt vielmehr amüsant, unterhaltsam und leicht. Einmal aufgeschlagen ist es nicht einfach, die spannende Lektüre wieder aus der Hand zu legen. Vor allem wird jede und jeder, die Weine von Schloss Gobelsburg von nun an mit noch mehr Respekt und Faszinationgenießen.
Neben der Entwicklungsgeschichte des Schlosses erfährt der Leser viel Wissenswertes über die Entstehung der Weinkultur im Donauraum, liest von einen Besuch bei einem Fassbinder, lernt mehr über das spannende Zusammenspiel von Rebe, Boden und Klima und die immens wichtige Rolle der Zisterzienser für den Weinbau. Dass die Bedeutung des Terroirs für Moosbrugger eine essentielle Rolle in seinem Tun spielt, setzt er mit Co-Autor Alexander Rabl eindrücklich auseinander. Weitere kostbare Beiträge stammen unter anderem von Philipp Blom, Andreas Gamerith, Maria Heinrich, Vea Kaiser, Rudolf Malli, Marco Paolacci oder David Schildknecht.
Infos
Seiten: 240
Einband: Hardcover mit Schutzumschlag
Preis: 50 Euro
von Petra Bader
Die Gault&Millau Redaktion sieht den Tag der Liebe aus kulinarischer Sicht und hat Empfehlungen zusammengetragen.
Der Jungwinzer aus dem Weinviertler Pulkautal eröffnet am 11. Jänner die Finalverkostungen des Nachwuchswettbewerbs.
Vom Walter zum Walters: Der TV-Koch verlässt Walter Winklers Posthorn und kocht künftig im Walter Business Park in Wiener Neudorf.
Erste Gastronomen verrechnen für die Benützung von Heizkosten eine Gebühr. Wie denken Sie darüber?
Restaurants, Weingüter und Hotels in Europa helfen Flüchtenden mit Hilfe von Spendenaktionen oder auch direkt.
Abgeordnete und Gäste werden mit Eröffnung des umgebauten Parlaments von der Bietergemeinschaft "Labstelle und Partner" verköstigt.
Den ganzen Sommer lang werden im Beach House in Velden köstliche Tatar-Kreationen vom beliebten Wiener Edel-Take-away serviert.
Zum Vierteljahrhundert laden Astrid und Andreas Krainer zur hochkarätigen Küchen- & Big-Bottle-Party in Langenwang ein.
Bei der Beauty- und Wellbeing-Convention im Aux Gazelles werden Speisen und Getränke aus Österreich, Thailand, Marokko und Frankreich serviert.
25. und 26. April: Das Team des Liquid Market bringt mit “Aperitivo Spring” ein neues Format und stellt frische Trends für den Sommer vor.
Kochstars wie Heinz Reitbauer, Thomas Dorfer, Andreas Döllerer und Richard Rauch bereiteten im Bootshaus ein einzigartiges Menü.
Gehen Sie auf kulinarisch-sportliche Entdeckungstour in der kontrastreichsten Region im Salzburger Land und gewinnen Sie eine E-Bike-Tour samt Überna…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft