13.02.2023
Der Lette Raimonds Tomsons ist neuer Sommelier-Weltmeister. Zlatic landet für Österreich auf dem hervorragenden neunten Platz.
Von 7. Bis 12. Februar war Paris der Schauplatz der internationalen Spitzen-Sommelerie: Bei der Sommelier-Weltmeisterschaft, die von der „Association de la Sommellerie Internationale“ (ASI) veranstaltet wird, traten 68 der besten Sommelières und Sommeliers aus 65 Nationen gegeneinander an. Suwi Zlatic ging für Österreich an den Start und holte den großartigen neunten Platz. Raimonds Tomsons aus Lettland hat den Bewerb für sich entscheiden können und geht als weltbester Sommelier 2023 hervor, Platz zwei geht an die Dänin Nina Højgaard Jensen und der dritte Platz an Reeze Choi aus China.
Im Wettbewerb um den Titel „Best Sommelier of the World“ mussten sich die Kandidat*innen sieben Tage lang anspruchsvollen Aufgaben stellen. Mit dabei war das Blindverkosten von Wein, Bier, Schaumwein, Spirituosen und Cocktails wie auch der optimale Service in simulierten Restaurant-Situationen vor 4.000 anwesenden Zuseher*innen. Bei Letzterem wurden zudem kleine „Fallen“ eingebaut, darunter Getränke mit überschrittenem Ablaufdatum und zu warm gelagerter Rotwein. Ein weiterer Schwerpunkt war die Speiseempfehlung, wobei auch alkoholfreie Getränke mit veganen Speisen kombiniert werden mussten. Alle Aufgaben waren in streng limitierter Zeitvorgabe zu bewältigen.
Der Tiroler Spitzen-Sommelier Suwi Zlatic, der zuletzt 2021 bei der afrikanisch-europäischen Meisterschaft mit dem dritten Platz glänzte (Gault&Millau hat berichtet), hat seine Kompetenz mit dem Sprung in die Top 10 erneut bestätigt und konnte bei der Expert*innen-Jury besonders mit seinem treffsicheren Verkosten und dem Weinservice punkten.
Die „Association de la Sommellerie Internationale“ wurde vor über 50 Jahren in Frankreich gegründet und ist mittlerweile auf sechs Kontinenten vertreten. Sie verfolgt das Ziel, die Anerkennung und Qualität von Sommeliers sowohl bei den Gästen als auch in der Branche zu fördern. Ein Höhepunkt der ASI ist die Sommelier-Weltmeisterschaft, die alle drei Jahre an wechselnden Orten ausgetragen wird, wo die besten Sommelières und Sommeliers aus aller Welt gegeneinander antreten.
von Derya Metzler
Wie man Rosé am besten kombiniert
Von 8. - 18. Dezember finden in den Hotels und Restaurants am Arlberg überragende Wein-Events statt.
Wir präsentieren Ihnen die besten zehn Rotweine aus dem Gault&Millau Weinguide 2023.
Von 23. März bis 6. April finden über 30 hochkarätige Genuss-Events in den besten Häusern der Wachau statt.
Der im Weinguide 2023 ausgezeichnete Sekt des Jahres ist der 2013 Langenlois Blanc de Blancs Brut Nature Große Reserve.
Das vergangene Jahr wird den heimischen Winzer besonders aus wirtschaftlicher Sicht in Erinnerung bleiben. Durch die monatelangen Gastro-Schließungen…
Zwischen Wien Mitte und Rochusmarkt eröffnet ein neuer Wein & Co Shop mit 160 Quadratmetern Ladenfläche.
Weniger Ertrag, dafür sehr gute Qualität: Österreichische Winzer*innen hoffen trotz wetterbedingten Turbulenzen auf ein erfolgreiches Weinjahr.
Familie Holzmann setzt bei ihren Weißweinen auf urtypische, österreichische Rebsorten und eine biologische Bewirtschaftung.
Mit seinen Ortsweinen zeigt das Weingut Esterházy, wie die Vielfalt der Leithaberg DAC Region modern interpretiert werden kann.
Der neue Jahrgang des Ausnahme-Rieslings vom Königsberg wird schon im neuen Keller verarbeitet.
Das US-Magazin Wine & Spirits hat sein vielbeachtetes Ranking veröffentlicht. Unter den Top 100 sind vier heimische Weingüter.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft