13.02.2023
Der Lette Raimonds Tomsons ist neuer Sommelier-Weltmeister. Zlatic landet für Österreich auf dem hervorragenden neunten Platz.
Von 7. Bis 12. Februar war Paris der Schauplatz der internationalen Spitzen-Sommelerie: Bei der Sommelier-Weltmeisterschaft, die von der „Association de la Sommellerie Internationale“ (ASI) veranstaltet wird, traten 68 der besten Sommelières und Sommeliers aus 65 Nationen gegeneinander an. Suwi Zlatic ging für Österreich an den Start und holte den großartigen neunten Platz. Raimonds Tomsons aus Lettland hat den Bewerb für sich entscheiden können und geht als weltbester Sommelier 2023 hervor, Platz zwei geht an die Dänin Nina Højgaard Jensen und der dritte Platz an Reeze Choi aus China.
Im Wettbewerb um den Titel „Best Sommelier of the World“ mussten sich die Kandidat*innen sieben Tage lang anspruchsvollen Aufgaben stellen. Mit dabei war das Blindverkosten von Wein, Bier, Schaumwein, Spirituosen und Cocktails wie auch der optimale Service in simulierten Restaurant-Situationen vor 4.000 anwesenden Zuseher*innen. Bei Letzterem wurden zudem kleine „Fallen“ eingebaut, darunter Getränke mit überschrittenem Ablaufdatum und zu warm gelagerter Rotwein. Ein weiterer Schwerpunkt war die Speiseempfehlung, wobei auch alkoholfreie Getränke mit veganen Speisen kombiniert werden mussten. Alle Aufgaben waren in streng limitierter Zeitvorgabe zu bewältigen.
Der Tiroler Spitzen-Sommelier Suwi Zlatic, der zuletzt 2021 bei der afrikanisch-europäischen Meisterschaft mit dem dritten Platz glänzte (Gault&Millau hat berichtet), hat seine Kompetenz mit dem Sprung in die Top 10 erneut bestätigt und konnte bei der Expert*innen-Jury besonders mit seinem treffsicheren Verkosten und dem Weinservice punkten.
Die „Association de la Sommellerie Internationale“ wurde vor über 50 Jahren in Frankreich gegründet und ist mittlerweile auf sechs Kontinenten vertreten. Sie verfolgt das Ziel, die Anerkennung und Qualität von Sommeliers sowohl bei den Gästen als auch in der Branche zu fördern. Ein Höhepunkt der ASI ist die Sommelier-Weltmeisterschaft, die alle drei Jahre an wechselnden Orten ausgetragen wird, wo die besten Sommelières und Sommeliers aus aller Welt gegeneinander antreten.
von Derya Metzler
Alexander Artner steht neben fünf weiteren Jungwinzern im Finale des Nachwuchs-Wettbewerbs.
Die Auszeichnung für den diesjährigen Ausnahmewinzer des Weinguides 2023 geht an Gernot und Heike Heinrich.
Heimlich, still und leise hat sich ein Mann im Herzen des Tannheimer Tals eine Weinkarte aufgebaut, die ihresgleichen in Österreich sucht.
Interview: Dorli Muhr ortet Nachholbedarf beim Gendern, spricht über erfolgreiche Kolleginnen und ist stolz auf den hohen Frauenanteil in Carnuntum.
Stefan Tscheppe hat einen Generationenwechsel begleitet und einen Paradigmenwechsel von weniger Menge zu mehr Qualität beschleunigt. PLUS: Verkostung…
Am Weingut von Johannes und Sandra Hirsch entstehen Weine mit Eigensinn – so ihre ganz persönliche Definition.
Die Weingüter Leth und Anton Bauer folgen auf den Plätzen zwei und drei, allesamt mit gereiften Jahrgängen.
Die gebürtige Französin im Gespräch mit Gault&Millau über die Chancen für Sekt Austria, gutes Essen und Anlässe für Sekt-Genuss.
Interview: Dorli Muhr ortet Nachholbedarf beim Gendern, spricht über erfolgreiche Kolleginnen und ist stolz auf den hohen Frauenanteil in Carnuntum.
Acht Winzer*innen aus dem jungen Weinbaugebiet Rosalia DAC präsentieren den ersten Roséwein Österreichs mit DAC-Status.
Vom 25. bis 27. Februar veranstaltet Demeter ein dreitägiges Wein-Event mit Workshops, Vorträgen und einer groß angelegten Verkostung im Wiener Museu…
Von 23. März bis 6. April finden über 30 hochkarätige Genuss-Events in den besten Häusern der Wachau statt.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft