25.11.2021
Der österreichische Sommelier-Staatsmeister erobert den dritten Platz bei dem hochkarätigen Wettbewerb.
Nach vier Tagen anspruchsvoller theoretischer und praktischer Prüfungen erreichte Suwi Zlatic den dritten Platz der Sommeliermeisterschaft für Europa und Afrika. Das ist das historisch beste Ergebnis, das je ein Österreicher erreichen konnte. Der Titel „Bester Sommelier Europas und Afrikas 2021“ geht an Salvatore Castano aus Italien, Platz zwei an Nina Jensen aus Dänemark.
Für die Prüfungen beim Finale wurden verschiedene Restaurantsituationen gebaut und mit hochkarätigen Gästen – ehemaligen Gewinnern internationaler Sommelierwettbewerbe – besetzt. Gefordert wurde etwa das Kreieren und Servieren eines Cocktails für drei Personen, der auf einer Barkarte angeführt war, wobei man mit den vorhandenen Zutaten zurechtkommen musste und die dafür nötige Flasche Champagner nicht sofort sichtbar war. Weiters galt es für sechs Personen ein Rotweinservice zu machen und dabei aus den vorbereiteten Weinen den passenden zu einem Fischgericht auszusuchen. Ebenso waren fünf verschiedene Weine blind zu erkennen, sie nach Süßegrad zu ordnen und im Anschluss mit Vieren davon die perfekte Speisenfolge zu kreieren. Die nächste Blindverkostung bestand aus drei Getränken – drei verschiedene Varianten von Chartreuse. Hier konnte Suwi Zlatic seine Verkostungsfähigkeit mit exakter Treffsicherheit veranschaulichen – dies auch bei einem blind gereichten Rotwein, bei dem er Sorte (Nebbiolo) und Herkunft (Piemont) erkannte.
2014 entschied Suwi Zlatic erstmals den Wettbewerb „Bester Sommelier Österreichs“ für sich. Er vertrat Österreich bereits 2016 bei der Weltmeisterschaft in Argentinien und 2017 bei der Europameisterschaft in Wien. Im September 2021 holte er sich zum zweiten Mal den Staatsmeistertitel.
„Dieser Wettbewerb war eine unglaubliche Erfahrung für mich, eine der schönsten in meinem Leben. Vielen Dank an alle, die mich von fern und nah unterstützt haben und mir auch während des Wettbewerbs so viel Zuspruch gaben. Ich bin sehr, sehr stolz, dass ich das für Österreich machen durfte. Wichtig war für mich auch das Team vor Ort – unsere Präsidentin Annemarie Foidl, meine Trainerin Carole Stein und Dagmar Gross als Presseverantwortliche. Ich kann nur allen Sommeliers empfehlen, an Wettbewerben teilzunehmen. Es macht unglaublich viel Spaß und bringt einen weiter!"
Suwi Zlatic
Pizzaliebhaber:innen in Wien werden sich freuen. Die Pizzeria Riva ergänzt ihr Lokalportfolio gleich um zwei weitere Restaurants: Die Riva Billroth, …
Die ideale Barkeeperin bringt tiefgründiges Wissen und ganz viel Gastlichkeit mit. Diese Eigenschaften und noch mehr zeichnet die Arbeit von Melanie …
Beim Konsum von Kalbfleisch machen wir so gut wie alles falsch. Der Koch-Campus zeigt Missstände auf und regt zum Umdenken an.
Der Gasthof Rahofer in Kronstorf (OÖ) verstärkt sich in der Küche und mit Sophie Schartner auch in der Sommelerie.
Winepairing zu den beliebtesten Weihnachtsklassikern von Gans bis Karpfen und prickelnde Preziosen für Silvester.
Der gefeierte Haubenkoch wird in der Josefstadt ausschließlich Menüs mit bis zu 16 Gängen anbieten.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft