25.01.2022
Wein soll vor Corona schützen, Bier das Risiko erhöhen. Nur eine Studie, aber immerhin wurden fast 500.000 Krankenakten analysiert.
Man kennt sie zur Genüge, diese Studien: einmal ist eine gewisse Menge Wein gesund, dann wieder doch nicht. Die gesundheitsrelevanten Auswirkungen von Alkoholkonsum sind niemals monokausal und lassen offenbar reichlich Interpretationsspielraum. Wie auch immer, wir Weintrinker nehmen jede Studie wohlwollend auf, die bescheinigt, dass Wein gesund ist.
Aktueller Anlass zur Berichterstattung ist eine Studie der UK Biobank, die herausgefunden haben will, dass Weinkonsum das Risiko einer Covid-Infektion senkt. Die schlechte Nachricht gleich hinterher: Biertrinken erhöht den Angaben zufolge das Risiko einer Covid-Infektion und zwar gleich um 28 Prozent! Interessant ist zudem ein Aspekt der Studie, der sogar zwischen Weiß- und Rotweintrinkern unterscheidet: Freunde des roten Rebensaftes haben ein zehn bis 17 Prozent geringeres Risiko, sich mit Covid zu infizierten – bei Genießern, die Weißwein oder Sekt bevorzugen war das Risiko nur noch um sieben bis acht Prozent geringer.
Alltagsempiriker sehen da sofort eine Korrelation, wenn man beispielsweise das Bier-dominierte Bundesland Oberösterreich mit dem Wein-Bundesland Burgenland vergleicht: Einerseits sehr starkes Infektionsgeschehen, andererseits war das Burgenland immer Corona-Musterknabe. Doch das ist reine Spekulation, die Impfquote hat wohl viel mehr damit zu tun.
Wissenschaftlich fundierter ist jedenfalls die vorliegende Studie, die in der Fachzeitschrift Frontiers of Nutrition veröffentlicht wurde. Hierbei wurden die Krankenakten von 473.957 Personen untersucht, wobei der Alkoholkonsum und die Covid-Infektion während des gesamten Verlaufs der Pandemie verfolgt wurden. Die Studienautoren halten jedenfalls fest, dass die nachteiligen Auswirkungen des Alkoholkonsums zweifelsfrei dokumentiert sind.
Und wir fragen uns abschließend, wie es sich auswirkt, wenn man zum Aperitif gerne Sekt trinkt, zum ersten Gang Weißwein, zum zweiten Gang Craft Beer und zum Hauptgang Rotwein? (Den Digestif lassen wir einmal beiseite).
von Bernhard Degen
Feine Schokoladen und edles Konfekt für eine genussvolle Vorweihnachtszeit
Winepairing zu den beliebtesten Weihnachtsklassikern von Gans bis Karpfen und prickelnde Preziosen für Silvester.
Der Spannungsbogen des diesjährigen Kulinarik-Programms reicht von einer Knödel-Schifffahrt bis zu Gourmet-Abenden mit den besten Köchen des Landes.
Erster Besuch in der Advent-Dependance des Taubenkobels – Ölwechsel als Aperitif, Werkzeugkiste zum Dessert.
Was fällt Ihnen als Erstes ein wenn Sie dieses Bild sehen?
Balkan-Streetfood vom Molten-Grill mit „Original Jugo-Ćevapčići“, ein Restaurant mit einem Mix aus allen Balkanküchen und Max Stiegl als DJ.
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft