25.01.2022
Wein soll vor Corona schützen, Bier das Risiko erhöhen. Nur eine Studie, aber immerhin wurden fast 500.000 Krankenakten analysiert.
Man kennt sie zur Genüge, diese Studien: einmal ist eine gewisse Menge Wein gesund, dann wieder doch nicht. Die gesundheitsrelevanten Auswirkungen von Alkoholkonsum sind niemals monokausal und lassen offenbar reichlich Interpretationsspielraum. Wie auch immer, wir Weintrinker nehmen jede Studie wohlwollend auf, die bescheinigt, dass Wein gesund ist.
Aktueller Anlass zur Berichterstattung ist eine Studie der UK Biobank, die herausgefunden haben will, dass Weinkonsum das Risiko einer Covid-Infektion senkt. Die schlechte Nachricht gleich hinterher: Biertrinken erhöht den Angaben zufolge das Risiko einer Covid-Infektion und zwar gleich um 28 Prozent! Interessant ist zudem ein Aspekt der Studie, der sogar zwischen Weiß- und Rotweintrinkern unterscheidet: Freunde des roten Rebensaftes haben ein zehn bis 17 Prozent geringeres Risiko, sich mit Covid zu infizierten – bei Genießern, die Weißwein oder Sekt bevorzugen war das Risiko nur noch um sieben bis acht Prozent geringer.
Alltagsempiriker sehen da sofort eine Korrelation, wenn man beispielsweise das Bier-dominierte Bundesland Oberösterreich mit dem Wein-Bundesland Burgenland vergleicht: Einerseits sehr starkes Infektionsgeschehen, andererseits war das Burgenland immer Corona-Musterknabe. Doch das ist reine Spekulation, die Impfquote hat wohl viel mehr damit zu tun.
Wissenschaftlich fundierter ist jedenfalls die vorliegende Studie, die in der Fachzeitschrift Frontiers of Nutrition veröffentlicht wurde. Hierbei wurden die Krankenakten von 473.957 Personen untersucht, wobei der Alkoholkonsum und die Covid-Infektion während des gesamten Verlaufs der Pandemie verfolgt wurden. Die Studienautoren halten jedenfalls fest, dass die nachteiligen Auswirkungen des Alkoholkonsums zweifelsfrei dokumentiert sind.
Und wir fragen uns abschließend, wie es sich auswirkt, wenn man zum Aperitif gerne Sekt trinkt, zum ersten Gang Weißwein, zum zweiten Gang Craft Beer und zum Hauptgang Rotwein? (Den Digestif lassen wir einmal beiseite).
von Bernhard Degen
Die Aktion der "Helfi Boyband“ wurde gestürmt, es wurden 57.000 Euro für die Wiener Volkshilfe eingenommen. Viele weitere Aktionen von Gastronomen un…
Der Online-Händler gurkerl.at und der Großmarkt Metro frieren aufgrund der wachsenden Inflation die Preise ausgewählter Lebensmittel ein.
Die schönsten Wein-Veranstaltungen sind jetzt: Tour de Vin, Wachauer Weinfrühling, Joiser Weintage und viele mehr…
Lokale Zutaten, Weine aus der Region, wöchentlich wechselndes Angebot. So geht Neighbourhood-Gastronomie.
Auch wenn die Adventzeit dieses Jahr wieder sehr ungewöhnlich ist und wir nur beschränkt das besinnliche Miteinander genießen können, weihnachtet es …
Regionale Player stehen hinter dem nachhaltigen Projekt im Designer Outlet: von den Einrichtern über die Lieferanten bis zum Küchenchef.
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Die Brand Managerin von Coca-Cola Österreich über Abfall-Vermeidung, Ästhetik und Kreislaufwirtschaft.
Die beliebten Freiräume können künftig ohne Umbau in gleicher Größe wie im Sommer bestehen bleiben.
Auch heuer wird bei der Genussmesse Tee zu den kulinarischen Kreationen gereicht. Was daran so besonders ist, erklärt Teeverband-Präsident Stephan Kr…
Wir verlosen zwei Tagespässe im Wert von 358 Euro für den Sonntag, 17. September.
Konstantin Filippou hat die Öffnungstage verdoppelt und bietet zwei Abendmenüs. Mittags gibt es Konstantina to go.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft