06.10.2021
Die Rebsorte Tempranillo steht wie keine Zweite für Rotweine von der iberischen Halbinsel. Als bedeutendste rote Varietät Spaniens prägt sie besonders die Weine von Rioja und Ribera del Duero.
Der Name Tempranillo rührt vom spanischen Wort „temprano“ für „früh“ her. Wörtlich übersetzt bedeutet er also „Frühchen“, was sich sowohl auf die zeitige Reife der Trauben, als auch auf die geringe Größe der Beeren bezieht. Als meistangebaute Sorte wächst sie in so gut wie allen spanischen Weinregionen, besondere Bekanntheit erlangte sie in Rioja als dominanter Partner im Rioja-Cuvée und reinsortig ausgebaut in Ribera del Duero. Im portugiesischen Duorotal wächst Tempranillo unter dem Namen Tinto Roriz und ist wichtiger Bestandteil des Portweins. Im weltweiten Ranking der Anbauflächen liegt Tempranillo ganz weit vorne auf Rang vier. Über die Herkunft der Sorte ist noch wenig bekannt. Die ersten Rebstöcke pflanzten wahrscheinlich die Mönche des Zisterzienserordens nach der Rückeroberung Spaniens von den Mauren in der Rioja. Von hier aus startete der Tempranillo seinen Siegeszug über das ganze Land. Die Reben brauchen viel Wasser, sind aber sehr robust und unkompliziert, was klarerweise zu ihrer Beliebtheit beiträgt.
Generell bringt die Traubensorte dunkle, elegante, fruchtbetonte und langlebige Rotweine hervor. Die typischen Aromen sind blaue Beeren, Pflaumen, Kirschen, Trockenobst, Tabak, Leder, Schokolade und Gewürze. Dabei haben die Weine keine besonders eigenständige oder unverwechselbare Note, wie sie beispielsweise klassischer Cabernet, Syrah oder Pinot aufweisen. Es verändert sich der Stil und Geschmack des Weins vielmehr je nach Art und Weise, wie er ausgebaut wird. In der Rioja wird Tempranillo häufig mit Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo oder der weißen Viura verschnitten. Dazu kommt eine Holznote, die mal üppig, mal zurückhaltend ausfällt. Der oftmals übliche Gebrauch amerikanischer Eiche zur Reifung der Weine führt zu Noten die an Vanille und Kokos erinnern.
Die Geschichte von Alejandro Fernández ist die eines beeindruckenden Selfmade-Mannes. Er war stets heimatverbunden und hatte immer ein Ziel vor Augen: in seinem Heimatort Pesquera del Duero einmal Land kaufen zu können. 1972, im Alter von bereits 40 Jahren, hatte er es geschafft. Durch die Einblicke in die regionale Landwirtschaft, die er aus seiner vorherigen Berufstätigkeit hatte, wusste er, dass man hier sehr gute, kraftvolle Rotweine aus Spaniens Königsrebsorte Tempranillo herstellen kann. Bis dato wurden in der Region, mit Ausnahme von Vega Secilia aber nur leichter, heller Roter für den baldigen Konsum produziert. Viña Alta heißt der erste Weinberg, den Fernández in den 1970er Jahren mit dem Tempranillo bepflanzt hat. Er ist der Ausgangspunkt einer vinologischen Erfolgsgeschichte, die mittlerweile vier Weingüter in den Weinbauregionen Ribera del Duero, La Mancha und Castilla y Leon umfasst – Tinto Pesquera, Condado de Haza, Dehesa la Granja und El Vinculo. Fernández war Pionier in Ribera del Duero und produzierte schon Tempranillo-Weine, ehe die offizielle Appellation geschaffen wurde und ist somit einer der Wegbereiter des Qualitätsweingebietes. Tempranillo ist Teil der Familien-DNA, alle sind so stark mit ihm verbunden, dass bis heute keine andere rote Sorte in den Betrieben angebaut wird.
Spannend: Die Geschäftsführung ist heute komplett in Frauenhand. Vertrieb in Österreich: www.doellerer.at
Text: Petra Bader
Balkan-Streetfood vom Molten-Grill mit „Original Jugo-Ćevapčići“, ein Restaurant mit einem Mix aus allen Balkanküchen und Max Stiegl als DJ.
Was fällt Ihnen als Erstes ein wenn Sie dieses Bild sehen?
Landeshauptfrau Mikl-Leitner beleuchtet mit führenden Weinpersönlichkeiten die Erfolgsgeschichte und lädt zum Flaschendrehen.
Neben den etablierten Rooftop-Bars eröffnen spannende Pop-Up-Projekte wie Truth & Dare im Hotel Topazz oder Pink Rabbit im Mooons.
Bundeskanzler Nehammer sichert ein Ende des generellen Corona-Lockdowns zu, inklusive Gastronomie und Tourismus. Wiens Bürgermeister Ludwig als Spiel…
Die Royals sind ein verlässlicher Verkaufsmagnet. Das beweist jetzt auch ihr eigener Schaumwein, mit dem die Briten zum Platin-Jubiläum der Queen die…
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft