28.04.2023
Am 6. und 7. Mai öffnen die Traditionsweingüter wieder ihre Türen. Am Weltkulturerbe Gobelsburg ist Van Volxem-Starwinzer Roman Niwodniczanski zu Gast.
Die Tour de Vin der Traditionsweingüter ist eine der besten Gelegenheiten, um die Winzer*innen und ihre Betriebe näher kennenzulernen. Ein ganz besonderes Highlight ist dabei das Weltkulturerbe Schloss Gobelsburg mit seinen Weinen, insbesondere der neuen 2021er Ersten Lagen. Die großartigen Weine vereinen den typischen Charakter und den klassischen Stil des Donautals mit einem Touch zeitgemäßen Ausdrucks. Das Angebot des Weinguts reicht am 6. und 7. Mai von stündlich stattfindenden Kellerführungen, über Ausstellungen der Schweizer Uhrenmanufaktur BREITLING und WIESER SHOEDESIGN bis hin zu kulinarischen Delikatessen.
Gourmets können sich vom NEXT GENERATION KOLLEKTIV ‚IM SCHLOSS‘ diversen Pizzen, natürlich auch vegan und vegetarisch, über verschiedene Salamis und hausgemachte Wildwürstel, bis hin zum Olivenöl von Amadeus Löw und traditionell hergestellten Gobelsburger Kürbiskernöl durchprobieren. Ein Highlight der Tour de Vin ist sicher, dass Starwinzer Roman Niwodniczanski die großartigen Lagen der Saar und des Weingutes Van Volxem aus Deutschland vorstellen wird.
Durchschreitet man das Schlosstor des historischen Bauwerks, spürt und fühlt man die Geschichte des Schlosses, eines der ältesten Weingüter Österreichs. Im Innenhof tummeln sich die Schwalben und man fühlt sich in den altehrwürdigen Gemäuern sofort geborgen.
Besonders beeindruckt der Keller, der die Verbindung zur klösterlichen Geschichte des Weingutes spannt. „Die Struktur entstammt der Zisterziensischen-Bautradition, wo rund um den zentralen Kreuzgang alle Funktionsräume des Klosters anschließen. Daraus entstand die Idee, auch einen Kreuzgang als Zentrum des Kellers zu gestalten, um den alle Funktionsräume des Weinguts angeordnet sind.”, erklärt Michael Moosbrugger, Geschäftsführer des Weinguts.
Tour de Vin der Österreichischen Traditionsweingüter
(Kooperation)
Das vergangene Jahr wird den heimischen Winzer besonders aus wirtschaftlicher Sicht in Erinnerung bleiben. Durch die monatelangen Gastro-Schließungen…
Der Titel der Weinkarte des Jahres des Wein- und Restaurantguides 2023 geht an das MAST Weinbistro in Wien Alsergrund.
Von Adrimasch übers Fasslrutschen bis zur Weinbeergeiß – Johann Werfring beleuchtet in seinem Buch eine Vielzahl an Traditionen rund um den heimische…
Frischer Wind in der heimischen Sommellerie.
Der Steirer setzt sich gegen über 1.200 Sauvignon Blancs durch und gewinnt den Concours Mondial du Sauvignon.
Er ist der Zurückhaltende, Leise unter Österreichs weißen Rebsorten und wird deshalb oft unter seinem Wert gehandelt. Zug um Zug verschwand der Neubu…
Die von IBM entwickelte künstliche Intelligenz wurde auf der FH IMC in Krems präsentiert und forderte Besucher*innen zu einer Verkostungschallenge he…
Gewinnen Sie das Set „unique“ mit drei Weißweinen, die durch den aufwendigen Prozess der Herstellung einen unverwechselbaren Geschmack garantieren.
Der Steirer setzt sich gegen über 1.200 Sauvignon Blancs durch und gewinnt den Concours Mondial du Sauvignon.
Die Weinmacher-Ikone von Ornellaia und Masseto verabschiedet sich aus Bolgheri und geht nach Bordeaux.
Am 11. April steht die letzte Einzelverkostung mit Gerhard Deim bevor, bis es am 16. Mai endlich ins große Finale mit allen sechs Jungwinzern geht.
Der südsteirische Winzer hat mit “Illyr” eine neue Serie auf den Markt gebracht, bei der er das Wetter stärker als den Boden betont.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft