23.05.2023
Botschafterin Lindsay Skoll begrüßte Neuzugänge in der Kollektion von Getränke-Profi Ammersin, von Deanston bis Bunnahabhain.
Stimmige Dudelsack-Klänge erfüllen den Innenhof der britischen Botschaft im Herzen von Wien. Über die Feststiege passiert man ein Gästebuch mit einem Foto von King Charles (dem Gault&Millau Gourmet des Jahres) und Queen Camilla, ehe man die prunkvollen Repräsentationsräumlichkeiten erreicht. Die britische Botschafterin Lindsay Skoll begrüßt die Gäste am 22. Mai herzlich und erklärt ihren persönlichen Bezug zur Whisky-Kultur: Sie ist in den schottischen Highlands aufgewachsen und pflegt dadurch eine besondere Beziehung zu den edlen Destillaten. Es hätte keine stimmigere Location für die Präsentation von neuen Whiskys im Portfolio der Ammersin Getränkewelt geben können.
Ausgewählte Vertreter von Presse, Gastronomie und Barszene konnten verschiedene Reifegrade von führenden Destillerien bzw. Marken probieren, darunter Bunnahabhain, Black Bottle, Deanston, Ledaig oder Tobermory. Als ganz besondere Rarität wurde eine Flasche des 40 Jahre alten Bunnahabhain von der berühmten Whisky-Insel Islay geöffnet. Feiner Duft von Toffee und zartröstigen Noten erfüllte die Nase, dahinter lagen Dörrobst und gelbe Früchte. Am Gaumen zeigte er sich ruhig und elegant, aber dennoch straff und mit gutem Zug sowie Tiefe ausgestattet, feines Karamell im Nachhall. Der kostbare Whisky (aktuell wird er um rund 2.500 Euro gehandelt) ist noch sehr gut in Form und birgt noch einiges an Potenzial.
Der vielfach prämierte Barkeeper Kan Zuo aus der Sign Lounge setzte den Black Bottle Whisky unter anderem in einer herrlichen Whisky-Sour-Variante in Szene. “Das Mundgefühl des Black Bottle ist erstaunlich rund und cremig, im Abgang dezente Eichenholznoten, leichter Rauch und eine Erinnerung an Getreide und Orangen schwingt mit. Für mich persönlich ist dies die ideale Basis für feine Cocktailkreationen.“ Kan Zuo
Der außergewöhnliche Rahmen der britischen Botschaft und das Aufeinandertreffen von Fachpublikum, aufmerksamen Gastgebern und exzellenten Produkten machten den Start in die Woche hochprozentig gut. Dass dabei mit Sigrid Wiegand auch noch ein Geburtstagskind gefeiert werden konnte, machte es sogar noch besser. Alles Gute auch von der Gault&Millau-Redaktion!
von Bernhard Degen
INTERVIEW - Der Wahl-Wiener setzt mit zwei der besten Köche Italiens kulinarische Meilensteine in Rom: Ciccio Sultano und Fabrizio Fiorani.
„Erlebe Deine Hauptstadt“ heißt es von 11. Februar bis 18. April – so günstig gibt es die Wiener Top-Hotellerie vielleicht nie wieder.
Der Online-Händler gurkerl.at und der Großmarkt Metro frieren aufgrund der wachsenden Inflation die Preise ausgewählter Lebensmittel ein.
Alain Weissgerber ist „Koch des Jahres“, Josef Mühlmann „Gastronom des Jahres“ und es gibt gleich zwei neue Köche im Fünf-Hauben-Olymp. „Zur goldenen…
Hochqualitative Lebensmittel, viel Know-How, Leidenschaft und ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit: Erstmals wird die Grüne Gault&Millau Haube ver…
Vegane Reisende können sich über ein modernes kulinarisches Angebot freuen, mit veganem Eis und gesunden Gerichten.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft