22.03.2022
Der chinesische Luxus-Brand aus Hirse und Weizen wird zunehmend von der heimischen Barszene entdeckt.
Er ist unverzichtbarer Begleiter von chinesischen Staatsbanketten und die einzige Spirituose, die als offizielles Geschenk chinesischer Botschaften in anderen Ländern überreicht wird. Maria Kitsati, Geschäftsführerin der Importfirma Vienna Distribution, ist Vorkämpferin für die Verwendung der Edelspirituose in hochwertigen Drinks. Um die Einsatzmöglichkeiten auf höchstem Niveau zu demonstrieren rief sie einen Moutai Bartender Wettbewerb ins Leben und lud talentierte Mixologen in Martin Hos exklusives “One O One” auf der Seilerstätte.
Nach lebendigen Präsentationen und eingehender Verkostung der Kreationen wurde von der Fachjury ein Sieger auserkoren: Christian Wu, Barmanager der Pho Saigon Kitchen & Bar in der Wiener Hegelgasse, sicherte sich mit seiner Kreation aus “Baijiu Moutai Prince” mit Perigord Trüffel, rotem Vermouth, geklärtem Kakao-Kirschcordial, Peking Duck Oil sowie geflämmter Haut von der Peking Ente den ersten Platz und damit 2500 Euro Preisgeld. Platz zwei ging an Fabio Vorraber von der Innsbrucker Bar Liquid Diary und Platz drei an Steven Daevel von der Robertos American Bar in Wien.
Die Vielfalt der Rezepte beindruckte die Veranstalterinnen Lieke van Vliet und Maria Kitsati:
“Der Geschmack von Moutai ist für den europäischen Gaumen sicher ungewohnt und mit nichts zu vergleichen. Daher gilt es für dieses Produkt ein Verständnis zu entwickeln, an das wir uns erst herantasten müssen. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Barszene jetzt bereit für dieses neue Geschmackserlebnis ist.“
Moutai darf ein Getränk nur genannt werden, wenn die Zutaten – vor allem rote Hirse (Sorghum) und Wasser – aus dem gleichnamigen Ort kommen. Beim “Baijiu Moutai Prince” ist die Produktion extrem aufwändig. Der gesamte Herstellungsprozess von der Dämpfung über die Fermentation, die Destillation, die Reifung in Tongefäßen und das Blending dauert mindestens drei Jahre. Das Ergebnis ist ein Destillat mit fruchtigen Aromen von Apfel und Birne. Trotz seines hohen Alkoholgehalts von 53 Prozent schmeckt er weich und mild im Abgang und hat einen langen Nachgeschmack mit anhaltendem Duft. Moutai ist nicht nur der meistverkaufte Schnaps der Welt, er ist auch das chinesische Nationalgetränk. Wie sehr die Edelspirituose geschätzt wird zeigt der Umstand, dass 2011 eine alte Flasche Moutai für sagenhafte 1,2 Millionen Euro, den Besitzer wechselte.
Erhältlich ist der Baijiu Moutai Prince ab 49,90 Euro bei Metro, Ammersin und Del Fabro.
von Bernhard Degen
Der Küchenchef des Roten Wand Chef's Table im Schulhus in Lech am Arlberg erringt die höchste Auszeichnung, die ein Koch in Österreich erlangen kann.
Der Spitzenkoch wird die Umar Fisch Bar bekochen – zumindest einmal bis Jahresende.
Charmant, lebendig, gemütlich und zu Recht sehr beliebt – das Macha Komachi in Wien. Direkt am Hohen Markt im ersten Bezirk hat sich vor Kurzem ein n…
Der steirische Haubenkoch fügt zu seinen beiden Spitzenrestaurants Broadmoar und Mühle ein weiteres ambitioniertes Projekt hinzu.
Das EU-Parlament stimmte gegen abschreckende Hinweise auf Wein-Etiketten und Bierflaschen - Bedenken von Winzern und Brauern wurden gehört.
Gewinnen Sie eine F.L. Premier Brut Magnumflasche in der edlen Holzkassette der Hofkellerei Liechtenstein!
Wolfgang Puck sorgt mit den Wegbegleitern Mike Köberl und Hannes Tschemernjak für kulinarische Höhepunkte.
Das Gault&Millau-Team hat das aktuelle Angebot an Schoko-Osterhasen getestet und einen Favoriten zum Sieger gekürt.
Spelunke-Gastgeber Werner Helnwein eröffnet neuen Standort für sein Bio-Eis-Konzept Helli & Leo.
Von 7. bis 18. Juni wird in Oberösterreich groß aufgekocht, jedoch nicht in Restaurants, sondern an durchaus ungewohnten Plätzen.
Anlässlich der Premiere von „Wein Benedict" - dem neuen Sonntagsbrunch im "LENZ – Social Dining", verlosen wir zwei Plätze.
Am 31. März und 1. April wird das BRICK-15 erneut mit Naturwein und lokalen Spezialitäten bespielt. PLUS: Wir verlosen 3 x 2 Tickets!
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft