16.11.2022

Restaurantguide 2023: Lebenswerk geht an Hedi Klinger

Hedi Klinger hat die österreichische Küche im Gasthof Klinger über Jahrzehnte perfektioniert. Im Restaurantguide 2023 wird sie für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Hedi Klinger
Hedi Klinger © Manfred Klimek

Wenn man jemanden für sein Lebenswerk auszeichnet, kann man schon weit zurück ins Leben dieses Menschen schauen. Hedwig, liebevoll „Hedi“ genannt, wurde als Hedwig Huber im oberösterreichischen Hausruckviertel geboren. In Aistersheim, um genau zu sein, einer kleinen Gemeinde westlich von Wels. Das Kochen, nein, die Gastronomie an sich wurde Hedi bereits in die Wiege gelegt.


Als Tochter einer Bauernfamilie musste sie bereits früh im Betrieb mit anpacken – auf dem Hof ebenso wie im angeschlossenen Wirtshaus. Das Küchenhandwerk hat Hedwig bei ihrer Großmutter gelernt: Josefa Liedauer, die damals bereits im legendären Linzer Wirtshaus „Grüner Baum“ gekocht hatte. Und was für junge Köchinnen und Köche heute als modernes Konzept gilt und mit Bezeichnungen wie „from farm to table“ durch die Medien geht, war für Hedi Klinger stets eine Selbstverständlichkeit und immer Teil ihres Schaffens.


Anfang der 50er-Jahre lernte sie an der ländlichen Hauswirtschaftsschule die Grundlagen der bäuerlichen Landwirtschaft. Hedi Klingers Küche ist mehr als nur „bodenständig“. Ihr Name steht für die Seele der österreichischen Hausmannskost. Das scharfe Klinger-Gulasch ist mindestens so legendär wie die vom sonst stets grantelnden Thomas Bernhard gelobte Frittatensuppe – und für die großen Braten samt der dazugehörigen Saftln war man bereit, einiges an Umweg auf sich zu nehmen. „War“ ist hier allerdings ein wesentliches Stichwort. Die Nachricht, dass der Gasthof Klinger schließt, hat uns sehr berührt. Mit dem Klinger schließt eines der besten Wirtshäuser des Landes und seine Geschichte ist untrennbar mit Hedi Klinger verbunden. Wir verneigen uns, gratulieren herzlich und wünschen das Allerbeste.

Die weiteren Auszeichnungen:

Empfohlene News

Wo es das beste Ganslessen gibt

Es ist wieder diese Zeit des Jahres angebrochen. Nein, gemeint ist Ende Oktober noch nicht Weihnachten (auch wenn uns in den Supermärkten bereits Lebkuchen und Adventkalender zum vorweihnachtlichen Naschen verführen wollen), sondern die Ganslzeit. Zart knusprig, nicht zu fett, aber trotzdem saftig – so stellen wir uns das perfekte Gansl vor. Klassische Beilagen wie Rotkraut und Knödel machen das traditionelle Mahl perfekt. Wie so oft heißt es jedoch, mit einer Reservierung im Lieblingsrestaurant schnell zu sein, denn die Tische sind nur allzu bald ausreserviert. Wir haben für euch ein paar Adressen gesammelt, an denen man beim Ganslessen auf keinen Fall falsch liegen kann.
Mraz und Mälzer im Lieferduell

Mraz stellt sich Mälzer im Lieferduell

Das hitzige TV-Kochduell „Mälzer und Mraz liefern ab!“ geht am 4. November in die nächste Runde.
Paul Mitsch bringt Melonen samt Italo-Flair nach Wien

Wien: Eine Melonenhalle wie in Italien

Noch bis 11. August gibt es im Museumsquartier Bio-Melonen aus Italien, Schaumwein vom Fass, Negroni Sbagliato und „Italo Scheibn“.
Heinz und Birgit Reitbauer, Herta und Alois Gölles, Katharina Fleck und David Gölles

40 Jahre Balsam für die Seele

Alois Gölles hat im Jahr 1984 den ersten Apfel Balsamessig der Welt kreiert. Jubiläum einer einzigartigen Erfolgsgeschichte.
Der Roku Summer Garden

Neuer Cocktail-Hotspot: Roku Summer Garden

Wien: In der Bar/terre im SO/Vienna werden mit Premium Craft Gin Roku erfrischende Drinks gemixt.
Restaurant Donnersmarkt

Albrecht Seltmann ist neuer Küchenchef im Donnersmarkt

Der plant-based Avantgardist übernimmt die kulinarische Leitung des Restaurants im Almanac Palais Vienna.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.