28.06.2023
Karin Stöttinger hat eine Plattform geschaffen, die Sichtbarkeit für Köchinnen, Restaurantinhaberinnen, Produzentinnen und Hotelières schafft.
Haben Sie schon einmal „Köchin Österreich“ gegoogelt? Nach einigen wenigen Frauen erscheint bereits der erste Mann. Wenn es auch nur wie eine Kleinigkeit wirkt, wird dennoch das Maß des Ungleichgewichts deutlich. So großartig die Köche dieses Landes sind, gibt es mindestens genauso herausragende Köchinnen, Produzentinnen, Sommelières und Hotelbesitzerinnen. Nach wie vor erhalten diese Protagonistinnen jedoch nur einen Bruchteil der Anerkennung ihrer männlichen Kollegen. Die Stimmen, die für mehr weibliche Sichtbarkeit einstehen, werden aber zunehmend lauter als jene, die lediglich die Inexistenz der Frauen in der Kulinarik-Branche beklagen. Karin Stöttinger gehört eine dieser Stimmen.
Mit ihrer kürzlich ins Leben gerufenen Plattform „Female Chefs” möchte sie inspirierende Frauen vor den Vorhang holen sowie neue Einblicke, Ansichten und Perspektiven liefern. Damit knüpft sie an das „Female Wine Collective“, einem Zusammenschluss von Sommelières, Winzerinnen und Restaurantmanagerinnen, an. „Es geht nicht darum, Vergleiche zwischen Frauen oder auch Männern zu ziehen“, sagt Karin Stöttinger im Gespräch mit Gault&Millau. „Ich möchte das generelle Miteinander in der Kulinarik stärken, Frauen beim Vernetzen helfen und ihnen die Bühne bieten, die sie verdienen.“ Dafür porträtiert Stöttinger verschiedenste weibliche „Role Models“ der Branche – von der vielfach ausgezeichneten Kochbuchautorin Katharina Seiser bis hin zur Almsennerin und Autorin Marlene Kelnreiter. Aktuell sind es 36 Frauen, „das Interesse und die Nachfrage sind aber bereits immens“, so die Inhaberin.
Karin Stöttinger selbst besitzt ein Creative Content Studio und ist Bestseller-Kochbuchautorin. Ihr Projekt „Female Chefs“ ist eine One-Woman-Show, die gerade im Entstehen ist und noch große Pläne hat. „Zukünftig soll es Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen und gemeinsame Reisen geben“, sagt Stöttinger. „Auch ein eigenes Magazin ist in Planung.“ Neben den bereits gelisteten Frauen, darunter Pia Fetz (Hotel Hirschen Schwarzenberg), Theresia Palmetzhofer (Gasthaus zur Palme) und Clara Aue (Gralhof), ist sie mit vielen weiteren weiblichen Persönlichkeiten der Kulinarik-Branche vernetzt. All jene, die an einer Zusammenarbeit oder einem Austausch interessiert sind – sowohl Privatpersonen oder Unternehmen –, können sich dafür direkt an Karin Stöttinger wenden.
von Derya Metzler
Marianne Daberer – Hotelinhaberin © / Foto beigestellt
Larissa Andres – Inhaberin JOLA © / Foto beigestellt
Marlene Kelnreiter – Sennerin, Käserin und Autorin © Lia Eliàs
Theresia Palmetzhofer – Küchenchefin © / Foto beigestellt
Gault&Millau prämiert mit Unterstützung einer hochkarätigen Haubenkoch-Jury das beste Steirische Kürbiskernöl g.g.A.
Rezepte von A bis Z werden von heimischen Spitzenköchen fernsehgerecht zubereitet, den Auftakt machen Andreas Döllerer und Richard Rauch.
Vom 8. bis 10. September präsentieren rund 100 Marken und Unternehmen ihre Highlights in der Wiener Marx Halle.
Mit diesen köstlichen Empfehlungen ist der romantische Valentinstag zu zweit gesichert.
Thomas Dorfer, Theresia Palmetzhofer, Tom Dockner und viele mehr gastieren am 17. April in St. Pölten bei der Gourmet-Charity-Veranstaltung der Tages…
Ein wechselhaftes Jahr bringt einen komplexen Wein, der schon in seiner ersten Reife sehr vollständig erscheint. Nathalie Djurberg und Hans Berg gest…
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft