15.12.2021
Michael Ludwig verteilt Weihnachtszuckerl im Wert von vier Millionen Euro. Handel und Gastronomie sollen profitieren.
Das Weihnachtsgeschäft war auch heuer wieder eher “für die Fisch”, wie der Wiener sagt. Besonders betroffen sind die noch immer in den Lockdown verordnete Gastronomie, aber auch der Handel, der seit Anfang der Woche wieder offen haben kann. Aufgrund der wirtschaftlichen Misere haben die Stadt Wien und die Wiener Wirtschaftskammer eine Unterstützungsaktion für beide Branchen auf die Beine gestellt: Wer am 18. oder 19. Dezember in einem Wiener Geschäft einkauft, das im Lockdown geschlossen halten musste, bekommt einen Gastro-Gutschein. Mindestens 50 Prozent der Rechnungssumme, aber maximal 100 Euro pro Person werden refundiert. Die Gutscheine können dann bei einem Wiener Gastronomie- oder Kaffeehausbetrieb eingelöst werden.
Ab Montag, 20.12. kann jede Person ab 16 Jahren eine Rechnung hochladen. Weitere Infos dazu im Internet unter wiener-weihnachtszuckerl.at. Voraussetzung ist, dass in einem Wiener Geschäft des stationären Handels am 18. oder 19. Dezember eingekauft wurde. (Am Sonntag dürfen die Geschäfte wegen des langen Advent-Lockdowns ausnahmsweise öffnen.) Einkäufe bei Unternehmen, die im letzten Lockdown offenhalten durften (Supermärkte, Apotheken, Geschäfte des täglichen Bedarfs, Tabak-Trafiken und ähnliches), können nicht an der Aktion teilnehmen.
Peter Hanke, Michael Ludwig und Walter Ruck © C. Jobst / PID
Rückvergütet werden dann mindestens 50 Prozent der Rechnungssumme, aber max 100 Euro in Form von Gastrogutscheinen (Stückelung zu 25 Euro). Da für die Aktion ein Gesamtbudget von vier Millionen Euro zur Verfügung steht, wird die Rückvergütung unter allen Einreichungen Anfang Jänner unter notarieller Aufsicht verlost. Jede Person kann nur einmal teilnehmen. Die Gewinner werden schriftlich verständigt.
Wir wünschen unseren Lesern gute Nerven beim Shoppen und uns allen, dass die Gastro im neuen Jahr nicht gleich in den nächsten Lockdown geschickt wird.
Der Vier-Hauben-Koch übernimmt die Burgschenke Finkenstein und den Gasthof Sternenberg – beide Betriebe werden umfassend umgebaut.
Konstantin Filippou, Aend, Tian & Co.: Wir stellen die besten Haubenrestaurants Wiens vor.
Der Gründer der Stoli-Group ist schon vor 20 Jahren vor Putin geflohen – nun gibt es westlichen und russischen Stolichnaya. In Österreich ist die rus…
Gewinnen Sie ein 8-Gänge-Überraschungsmenü inklusive Weinbegleitung für zwei Personen im Restaurant Lounge 81 in der Südoststeiermark!
Wir verlosen ein Wein-Picknick in Langenlois mit regionalen Köstlichkeiten und einer Verkostung für zwei Personen.
Tipps & Rezepte: Das essen und trinken wir zu Weihnachten, zu Silvester und wann immer wir es uns gut gehen lassen.
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft