19.04.2022
Was die Codes auf den Eiern bedeuten, wie man die Frische prüfen kann und wie ich die Eier nach Ostern am besten verwerten kann.
Foto beigestellt
Zu Ostern begeben sich die kleinen wohlschmeckenden Ovale in bunte Hüllen und werden in gekochter Form so häufig verzehrt, wie zu keiner anderen Zeit im Jahr. Während des Osterfestes ist es üblich, gekochte Eier zu servieren und zu verschenken. Warum sich das gefärbte Ei zu einem Symbol für das Osterfest und den Frühling etabliert hat, liegt der Theorie zugrunde, dass das Ei in vielen Kulturen als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben steht. Im Mittelalter färbte man die Eier rot, wesentlich später dann auch in anderen Farben. Gekocht wurden diese, um sie haltbar zu machen.
Was soll man also nach Ostern mit den bunten Eiern tun, nachdem man schon so viele verzehrt hat, dass man sie nicht mehr sehen und schmecken kann? Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten für deren Weiterverwendung, denn entsorgen sollte man sie in keinem Fall. Mit etwas Kreativität können Klassiker wie die Folgenden ganz einfach abgewandelt werden.
Das ist wohl der Klassiker unter den Eierverwertungen. Praktisch ist, dass ein Eiersalat durch beliebige Lebensmittel erweitert werden kann, die man gerade übrig hat, wie etwa Erbsen oder Äpfel, aber auch Joghurt. Außerdem bietet sich eine Kombination mit anderen Salaten an, damit der Eiergeschmack im Mund nicht allzu sehr dominiert. Eine köstliche Variante ist der Erdäpfel-Spinat-Salat mit Eiern.
Kein Salat im engeren Sinn, aber auch leicht und schnell zubereitet ist ein Carpaccio aus gekochten Eiern. Dafür einfach in Scheiben geschnittene Eier mit Gemüse nach Wahl und einer Vinaigrette anrichten. Herrlich für Zwischendurch mit einer Scheibe Brot oder Baguette.
Diese weit verbreitete Version der gekochten Eier ist ebenso simpel, wie wandelbar. Am besten ist, man schaut in den Kühlschrank, und entscheidet dann, womit die Eier gefüllt werden sollen. Die Eier werden dann halbiert, das Eigelb durch ein Sieb gestrichen. Die Eigelb-Masse kann nach Belieben mit Zutaten wie Senf, Frischkäse, Crème fraîche oder Basilikum gemischt bzw. gewürzt werden.
Nach gekochten Eiern pur möchze man sich zugegebenermaßen vermutlich nicht ständig von Eiersalat, gefüllten Eiern und Eiaufstrich ernähren. Aber auch bei Aufstrichen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Eier einzuarbeiten. Empfehlenswert ist zum Beispiel die Kombination mit Avocado oder mit Schinken.
Wem das alles noch nicht genug ist, der kann sich zur Abwechslung an einem Eiergratin mit Parmesan versuchen oder das Ei als Einlage in einer Suppe platzieren.
Mit übrig gebliebenen Ostereiern kann man auch wunderbar Cookies herstellen. Klingt komisch, aber das gekochte Ei ganz fein geschnitten oder ein gekochtes Eigelb durch ein Sieb gestrichen macht den Teig schön locker und flaumiger als ein rohes Ei.
Botschafterin Lindsay Skoll begrüßte Neuzugänge in der Kollektion von Getränke-Profi Ammersin, von Deanston bis Bunnahabhain.
Tipps & Rezepte: Das essen und trinken wir zu Weihnachten, zu Silvester und wann immer wir es uns gut gehen lassen.
Das neue Bistro in Wien Brigittenau setzt auf Frühstück mit passender Weinbegleitung.
Von Juni bis September wird das Strandbad in Drosendorf an der Thaya im Waldviertel mit genussvollen Veranstaltungen bespielt. Open Air-Kino, Thayaba…
Mit dem E-Carsharing FReD zu feinen Genusstouren in Oberkärnten und Friaul fahren.
Gault&Millau Österreich, sucht einen engagierten Sales Assistant (m/w/d), der unser Team bei der Vermarktung und Verbreitung der kulinarischen Erlebn…
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft