18.07.2023
Der Bartender der Émile-Bar im Hilton Plaza Vienna setzt sich in einem hochkarätigen Finale im Wiener Volksgarten durch.
Tiki Drinks haben in den vergangenen Jahren ein farbenfrohes Revival gefeiert und sind aus der heimischen Barszene nicht mehr wegzudenken. Vor allem die geheimnisvollen Totem-Becher finden wirkungsvoll Einsatz. Die erste große Tiki-Welle ging im Jahr 1959 von Hawaii aus, als die Inselgruppe 50. Bundesstaat der USA wurde. Was in der Mode auch als Polynesian Pop bekannt wurde und sich mittels farbenfroher Hawaii-Hemden manifestierte, kam in der Barszene in Form von exotischen Cocktails überwiegend mit Rum und Fruchtsäften sowie üppiger Garnierung an.
Leidenschaftlichen Tiki-Vertreter*innen wie Julia Kub und Markus Altrichter ist es zu verdanken, dass Wien zum Herz der europäischen Tiki-Begeisterung wurde. Zu den wichtigsten Zutaten von Tiki-Drinks gehören der Rum-Likör Falernum und der Passionsfrucht-Mix Fassionola – beides wird von den beiden hergestellt (Old Judge). Fassionola ist übrigens Zutat im Originalrezept des berühmten Hurricane-Cocktails, Kub und Altrichter sind europaweit die einzigen Produzent*innen.
Der Höhepunkt des heimischen Tiki-Jahres ist der international ausgeschriebene Cocktail-Wettbewerb Tiki-Match. Nach umfassender Einreichphase und Vorausscheidung wurde Ende Juni im Wiener Volksgarten der Sieger ermittelt. Phillip Cortez, der Bartender der Émile-Bar im Hilton Plaza Vienna, bewältigte die zahlreichen Challenges am besten und wurde von den fast 200 anwesenden Gästen gefeiert. Er darf sich über einen 1.500-Euro-Reisegutschein und einen gravierten Spiegel-Pokal freuen. Im Finale setzte er sich gegen hochkarätige Mitstreiter wie Laurynas Lazdauskas vom Flying Dutchman in Amsterdam, Chris Krampl von der Viertel 4-Bar in Graz sowie Sascha Chladek aus der Roten Bar in Nürnberg durch.
Große Emotionen bei der Entscheidung © Foto beigestellt
Feuershow © Foto beigestellt
Ein Cocktail-Feuerwerk © Foto beigestellt
Hulatänzer*innen © Foto beigestellt
Die Entscheidungsgewalt lag bei einer internationalen Jury mit folgenden Mitgliedern:
von Bernhard Degen
Johannes Kattus gibt Einblicke in die kulinarischen Pläne, stellt den Küchenchef vor und erzählt vom ambitionierten Weinkeller im Wiener Untergrund.
Gewinnen Sie eine Flasche Merlot Reserve 2018 Magnum vom Weingut Zantho.
Ein Interview mit Florian Stockinger von Lilienstahl
20 Spitzenköch*innen und 20 Top-Weingüter versammelten sich am 25. Juni bei den Geschwistern Rauch in Trautmannsdorf und sorgten für Genuss der Extra…
Neues vom Wiener Kagraner Platz: Nach großem Erfolg des „Napoleon“ Pop-Ups gestaltete die Familie Querfeld das beliebte Wirtshaus jetzt auf einen dau…
Ein wechselhaftes Jahr bringt einen komplexen Wein, der schon in seiner ersten Reife sehr vollständig erscheint. Nathalie Djurberg und Hans Berg gest…
Vom versteckten Adventmarkt bis zum Dinner im Iglu: Wir präsentieren die schönsten Adressen Wiens für die Vorweihnachtszeit.
Neueröffnung in der Wiener Innenstadt – Max Wimmer hat das ehemalige Spoon übernommen und neu gestaltet.
Die Wienerin Lisa Machian und ihr Mann Arnaud Champetier übernehmen das kultige Kaffeehaus in Wien Fünfhaus.
Am 14. März 2024 finden zugunsten des SOS-Kinderdorfs Charity-Dinner in ganz Wien statt. Engagierte Gastronom*innen sind gefragt.
Im Dezember gibt es in ausgewählten Bars in Wien, Salzburg und Tirol exklusive Whisky-Drinks von Laphroaig. Gault&Millau war beim Auftakt mit Stefan …
Ab 25. November öffnet der Gastgarten für Punsch und Häppchen und ab 28. November gibt es Take-away-Frühstück in der Sattlerei.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft