05.04.2022
Präsentation eines kraftvollen Jahrgangschampagners mit Komplexität und Entwicklungspotenzial.
Österreichische Winzer schaudern, wenn sie an das überaus herausfordernde Jahr 2014 zurückdenken: Anhaltender Regen zur Erntezeit nagte sowohl an Quantität als auch an Qualität. Was viele als Katastrophenjahrgang bezeichneten, entpuppte sich mit Reife als extrem spannend. Auch in der Champagne begegnete man der Ernte nach einem kühlen und regnerischen Sommer mit tiefen Sorgenfalten. Hier gab es allerdings ein Happy End: Als man Ende August schon eine wenig zu resignieren begann, setzte sich die Sonne durch und behauptete sich gegen die Regenwolken. Das trocknete die Trauben und sorgte für jenen Schub Kraft in den Beeren, der dann dazu führte, dass Bollinger ein Grande Année ausrufen und keltern konnte.
“Wie Bollinger schmeckt, so muss bester Champagner schmecken”, postulieren Katharina und Konstantin Wolf. Mit ihrem Weinhandel KATE & KON sind sie langjähriger Partner des traditionellen Champagnerhauses und zurecht stolz auf die Exklusivrechte in Österreich. Mit Freude präsentieren sie nun den neuen Jahrgang der Grande Année.
Der Bollinger La Grande Année 2014 blanc ist eine Assemblage aus 61% Pinot Noir und 39% Chardonnay. Das vielschichtige Aroma beeindruckt mit markanten Steinobstnoten, mit reifen Kirschen sowie einer Idee frischer Zitrusnoten und dahinter liegenden Röstnoten. Am Gaumen wird die Kraft des Jahrgangs mit mineralischer Struktur und gewinnendem Säurespiel offenbar. Die fruchtigen Eindrücke des Buketts setzen sich stimmig fort und sind zudem mit salzigen Noten, die auf reichlich Potenzial schließen lassen, unterlegt. Schon jetzt wunderbar balanciert, wird aber noch lange Freude bereiten.
Bezug: www.kateandkon.com
von Bernhard Degen
Restaurants die 2021 eröffneten und gleich mehrere Hauben erringen konnten, sind natürlich immer ein Grund zur Freude.
Wir verraten, welche niederösterreichischen Betriebe im Gault&Millau Guide 2023 mit den meisten Punkten ausgezeichnet wurden.
Am 16. Oktober 2021 öffnete das Palais Auersperg in Wien seine prunkvollen Tore für das erste Gault&Millau Weinfest. Das Palais hat eine lange Tradit…
Das perfekte Weihnachtsgeschenk. Ein Dinner im Beef&Glory im achten Wiener Gemeindebezirk, dem Hotspot für Steak-Freunde.
Eine Ikone der Wiener Gastronomie geht in den Ruhestand. Für das Restaurant wurde schon ein Nachfolger gefunden.
Die Ramen-Landschaft in Wien wird immer größer. Die neuste Bereicherung: Das MAKA Ramen in der Wimbergergasse 41. Allerdings ist das MAKA weit mehr a…
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft