05.04.2022

Premiere für Bollinger La Grande Année 2014

Präsentation eines kraftvollen Jahrgangschampagners mit Komplexität und Entwicklungspotenzial.

© Bollinger

Österreichische Winzer schaudern, wenn sie an das überaus herausfordernde Jahr 2014 zurückdenken: Anhaltender Regen zur Erntezeit nagte sowohl an Quantität als auch an Qualität. Was viele als Katastrophenjahrgang bezeichneten, entpuppte sich mit Reife als extrem spannend. Auch in der Champagne begegnete man der Ernte nach einem kühlen und regnerischen Sommer mit tiefen Sorgenfalten. Hier gab es allerdings ein Happy End: Als man Ende August schon eine wenig zu resignieren begann, setzte sich die Sonne durch und behauptete sich gegen die Regenwolken. Das trocknete die Trauben und sorgte für jenen Schub Kraft in den Beeren, der dann dazu führte, dass Bollinger ein Grande Année ausrufen und keltern konnte. 

“Wie Bollinger schmeckt, so muss bester Champagner schmecken”, postulieren Katharina und Konstantin Wolf. Mit ihrem Weinhandel KATE & KON sind sie langjähriger Partner des traditionellen Champagnerhauses und zurecht stolz auf die Exklusivrechte in Österreich. Mit Freude präsentieren sie nun den neuen Jahrgang der Grande Année. 

Verkostungsnotiz

Der Bollinger La Grande Année 2014 blanc ist eine Assemblage aus 61% Pinot Noir und 39% Chardonnay. Das vielschichtige Aroma beeindruckt mit markanten Steinobstnoten, mit reifen Kirschen sowie einer Idee frischer Zitrusnoten und dahinter liegenden Röstnoten. Am Gaumen wird die Kraft des Jahrgangs mit mineralischer Struktur und gewinnendem Säurespiel offenbar. Die fruchtigen Eindrücke des Buketts setzen sich stimmig fort und sind zudem mit salzigen Noten, die auf reichlich Potenzial schließen lassen, unterlegt. Schon jetzt wunderbar balanciert, wird aber noch lange Freude bereiten.

Bezug: www.kateandkon.com

von Bernhard Degen

Empfohlene News

Grillen wie ein Profi

Jetzt gewinnen: Der neue MultiGrill 9 Pro von Braun

Ob Steak, Gemüse oder Waffeln – mit dem MultiGrill 9 Pro von Braun gelingen Gerichte punktgenau. Gault&Millau verlost ein Gerät im Wert von rund 400 Euro.
Die MS Wien / Foto beigestellt

Liquid Cruises: Hochprozentige Donau-Schifffahrt

Der historische Donau-Dampfer „MS Stadt Wien“ verwandelt sich in eine schwimmende Cocktailbar und legt von Wien Richtung Wachau ab.
Savoir vivre – Sommerliches Setting am Weingut 

Spannender Rosé abseits des St. Tropez - Klischee

Die Weine von Fondugues Pradugues, unweit des Plage Pampelonne, heben sich wohltuend von dem ab, was hier sonst ins Glas kommt. Gearbeitet wird mit viel Herz und nach Demeter-Richtlinien.

So funktioniert die neue Gault&Millau-Wertung

Das Gault&Millau Punktesystem mit fünf Hauben. Wieviele Punkte man für wieviele Hauben braucht. Eine Übersicht.
Clara Aue und Katharina Schinner-Krendl

Clara Aue wechselt an den Meidlinger Markt

Die Newcomerin des Jahres 2022 verlässt den Gralhof am Weissensee und kocht ab 14. Mai im Heu&Gabel.

Wo es das beste Ganslessen gibt

Es ist wieder diese Zeit des Jahres angebrochen. Nein, gemeint ist Ende Oktober noch nicht Weihnachten (auch wenn uns in den Supermärkten bereits Lebkuchen und Adventkalender zum vorweihnachtlichen Naschen verführen wollen), sondern die Ganslzeit. Zart knusprig, nicht zu fett, aber trotzdem saftig – so stellen wir uns das perfekte Gansl vor. Klassische Beilagen wie Rotkraut und Knödel machen das traditionelle Mahl perfekt. Wie so oft heißt es jedoch, mit einer Reservierung im Lieblingsrestaurant schnell zu sein, denn die Tische sind nur allzu bald ausreserviert. Wir haben für euch ein paar Adressen gesammelt, an denen man beim Ganslessen auf keinen Fall falsch liegen kann.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.