24.04.2022
Von 21. bis 23. Mai werden rund 500 österreichische Winzer sowie die Gastregionen Südtirol und Sizilien ihre besten Weine vorstellen.
“Am meisten freue ich mich darauf, Freunde, Winzer und langjährige Wegbegleiter wiederzusehen”. Messeveranstalterin Alexandra Hofmann bringt bei einer Pressekonferenz die allgemeine Vorfreude nach einer vierjährigen Duststrecke auf den Punkt. Alle Beteiligten freuen sich ungemein, dass man sich nach der Corona-bedingten Zwangspause endlich wieder “in echt” wiedersehen kann. ÖWM-Chef Chris York betont am 21. April im Wiener Steirereck die Wichtigkeit der “schönsten Weinmesse der Welt”. Die Winzer brauchen diese internationale Bühne und können mit den sensationellen Jahrgängen 2019 und 2021 auftrumpfen. Bersonders im Vorjahr war Österreich mit einem sowohl quantitativ als auch qualitativ exzellenten Jahrgang fast das einzige Land in Europa, das so zufrieden sein konnte.
800 internationale Fachbesucher:innen, die von der ÖWM (Österreich Wein Marketing GmbH) aus über 50 Ländern eingeladen werden, können sich bei der wohl schönsten Weinmesse der Welt selbst von der herausragenden Qualität dieser Weine überzeugen. Zahlreiche Rahmenveranstaltungen vervollständigen das Erlebnis bei diesem Fest des österreichischen Weins.
Die VieVinum versammelt von 21. bis 23. Mai 2022 wieder die besten Weingüter des Landes und vielen Teilen der Welt in der Wiener Hofburg. Rund 500 Aussteller sind vor Ort und präsentieren persönlich ihre besten Weine. Besondere Aufmerksamkeit genießen dieses Jahr die beiden italienischen Weinbaugebiete Südtirol und Sizilien als Gastweinbaugebiete, deren Winzer mit autochthonen Rebsorten aus kleiner Produktion die Herzen der Weinliebhaber erobern.
In zahlreichen Masterclasses stellen sich heimische Weinbaugebiete und die Gastländer dem interessierten Publikum vor. Sogar Sekt und Champagner werden in der School of Wine eigene Masterclasses gewidmet. Die Plätze sind sehr begehrt und sollten rechtzeitig reserviert werden:
www.vievinum.at/school-of-wine
Die VieVinum ist wichtiger Impulsgeber und Umsatzbringer für viele komplementäre Branchen. Dazu zählen offenkundig involvierte Bereiche wie Gastronomie, Hotellerie und generell der Tourismus, die nach den schwierigen Corona-Jahren Rückenwind gut brauchen können.
von Bernhard Degen
Der erfahrene Haubenkoch heuert als Chef de Cuisine im Bistro-Restaurant Rosengarten an. PLUS: Weitere Updates aus Kitzbühel.
Die NENI-Mama eröffnet in der Wiener City ein produktbezogenes Restaurant, Sohn Elior einen Burgerladen in der Leopoldstadt.
Das Musikfestival Steyr präsentiert: Frische Dialoge und eine peppige musikalische Neuinszenierung läuten im Steyrer Schlossgraben von 21. Juli bis 6…
Im 18. Wiener Gemeindebezirk hat ein neues Restaurant eröffnet, das auf heimische Tapas mit Twist setzt.
Das Gault&Millau Punktesystem mit fünf Hauben. Wieviele Punkte man für wieviele Hauben braucht. Eine Übersicht.
Martina und Karl Hohenlohe verraten, wie sie sich am Opernball-Abend am besten verpflegen: In der Oper, vor der Oper und vor dem Fernseher.
Den ganzen Sommer lang werden im Beach House in Velden köstliche Tatar-Kreationen vom beliebten Wiener Edel-Take-away serviert.
Zum Vierteljahrhundert laden Astrid und Andreas Krainer zur hochkarätigen Küchen- & Big-Bottle-Party in Langenwang ein.
Bei der Beauty- und Wellbeing-Convention im Aux Gazelles werden Speisen und Getränke aus Österreich, Thailand, Marokko und Frankreich serviert.
25. und 26. April: Das Team des Liquid Market bringt mit “Aperitivo Spring” ein neues Format und stellt frische Trends für den Sommer vor.
Kochstars wie Heinz Reitbauer, Thomas Dorfer, Andreas Döllerer und Richard Rauch bereiteten im Bootshaus ein einzigartiges Menü.
Gehen Sie auf kulinarisch-sportliche Entdeckungstour in der kontrastreichsten Region im Salzburger Land und gewinnen Sie eine E-Bike-Tour samt Überna…
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft