14.02.2023
Sechs Jungwinzer treten um den Titel „Weintalent des Jahres 2023“ an. Patrick Kerner ist einer davon, am 14. März stellt er sich der Einzelverkostung.
Zwei Einzelverkostungen stehen noch an, bis es endlich an das große Finale der diesjährigen Schlossquadrat-Trophy geht. Der beliebte Jungwinzer*innen-Wettbewerb nimmt es sich zum Ziel, aufstrebenden Talenten der Branche eine Bühne zu bieten. Nach Winzer Florian Bauer ist am 14. März Patrick Kerner aus dem Weinviertel an der Reihe, sich der Einzelverkostung vor vinophilem Publikum zu stellen.
Für Kerner sind es „die Verbundenheit zur Natur, die Nähe zu den Weingärten und die Liebe zum Beruf“, die ihn als Winzer ausmachen. Seit seinem Abschluss an der HBLA Klosterneuburg ist er im elterlichen Winzerbetrieb integriert. Das Weingut Kerner besteht seit 1860 und blickt deshalb auf eine lange Tradition zurück. Jungwinzer Kerner möchte in seiner Arbeitsweise traditionelle mit modernen Kellermethoden kombinieren und dadurch die Weiterentwicklung des Weinguts vorantreiben. Insgesamt bewirtschaftet der Betrieb derzeit elf Hektar Weingärten im Weinviertel. Kultiviert werden Grüner Veltliner, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Riesling, Weißburgunder, Zweigelt und Merlot.
Kerner ist einer von sechs Finalisten, die am 16. Mai 2023 die Möglichkeit haben, mit dem Titel „Weintalent des Jahres 2023“ gekürt zu werden. Daneben darf sich der Sieger über ein Hyundai Elektroauto für sechs Monate, Flaschenaufkleber und mehr freuen. Wein-Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, bei sämtlichen Einzelverkostungen, sowie beim großen Finale, im Gastgarten von Gergely‘s mit dabei zu sein. Eine Reservierung unter info@schlossquadr.at ist erforderlich.
14. März 2023: Patrick Kerner, Weingut Kerner, Weinviertel
11. April 2023: Gerhard Deim, Weingut Gerhard Deim, Kamptal
16. Mai 2023: Großes Finale ab 17:30 Uhr im Schlossquadrat Innenhof
Weitere Informationen unter: schlossquadrat-trophy.at
von Derya Metzler
Der Steirer setzt sich gegen über 1.200 Sauvignon Blancs durch und gewinnt den Concours Mondial du Sauvignon.
Ein clever angelegter Rebsorten-Mix kann die Antwort auf die aktuellen Herausforderungen durch den Klimawandel sein.
Fotos: Der Weltstar war von den Weinen von Franz-Josef Gritsch und der Domäne Wachau begeistert.
Er ist der Zurückhaltende, Leise unter Österreichs weißen Rebsorten und wird deshalb oft unter seinem Wert gehandelt. Zug um Zug verschwand der Neubu…
Das Winzertalent aus Fels am Wagram gewinnt die Schlossquadrat-Trophy 2023.
Von Adrimasch übers Fasslrutschen bis zur Weinbeergeiß – Johann Werfring beleuchtet in seinem Buch eine Vielzahl an Traditionen rund um den heimische…
Zwischen Wien Mitte und Rochusmarkt eröffnet ein neuer Wein & Co Shop mit 160 Quadratmetern Ladenfläche.
Weniger Ertrag, dafür sehr gute Qualität: Österreichische Winzer*innen hoffen trotz wetterbedingten Turbulenzen auf ein erfolgreiches Weinjahr.
Familie Holzmann setzt bei ihren Weißweinen auf urtypische, österreichische Rebsorten und eine biologische Bewirtschaftung.
Mit seinen Ortsweinen zeigt das Weingut Esterházy, wie die Vielfalt der Leithaberg DAC Region modern interpretiert werden kann.
Der neue Jahrgang des Ausnahme-Rieslings vom Königsberg wird schon im neuen Keller verarbeitet.
Das US-Magazin Wine & Spirits hat sein vielbeachtetes Ranking veröffentlicht. Unter den Top 100 sind vier heimische Weingüter.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft