29.11.2022
Nach 42 Jahren machen die Meixners endgültig Schluss. Als Nachfolger wurden Janette und Alexander Civic vorgestellt.
Meixner’s Gastwirtschaft beim Reumannplatz gilt seit Jahrzehnten als eine der ersten Adressen für unkomplizierte, verlässlich feine Wiener Küche. Seit Jahren suchen die Meixners, Berta ist inzwischen 66, Karl 67 Jahre, nach würdigen Nachfolgern. Nun sind sie gefunden.
Kurz zur Historie: Ab 1965, als Karls Eltern noch das urige Wirtshaus führten, spielte Essen eine Nebenrolle. Es war mehr Bei- und Unterlage zu reichlich Bier und Schnaps. Spätestens 1981, Berta und Karl übernahmen, änderte sich das grundlegend. Nach und nach verwandelten sie den Ort in einen kulinarischen Kraftplatz. Die Rollen waren immer klar verteilt. Berta kocht mit Liebe und sicherer Hand, Karl sorgt habitueller Gelassenheit für reibungslose Abläufe, kundige Weinempfehlungen sowie Ansprache seiner Gäste. Eine glückliche Allianz, die auch zahlreiche Stammgäste hier glücklich macht. Jetzt aber, nach 42 Jahren in der Gastronomie und langer Suche, ist Karl „ehrlich froh“, dass ein würdiger Nachfolger übernimmt.
Ab nächsten Montag schon, ab 5. Dezember tritt hier ein neues Team an. Janette und Alexander Civic sind nicht nur Stammgäste des Hauses, sondern auch ausgewiesene Gastro-Profis. Alexander war u.a. bei Juan Amador tätig und arbeitete die letzten sechs Jahre als Head of Service im Fabio’s, auch Janette kommt aus der gehobenen Gastronomie. Karl ist wichtig, dass bei allen Neuerungen die alten Werte bewahrt werden. So wurde vertraglich vereinbart, dass der Name Meixner hier weiter verwendet werden kann.
In der Küche wird ein junges Team stehen, das schon früher teilweise hier gearbeitet hat. Auch Servicemitarbeiter werden übernommen. Was genau Janette und Alexander Civic hier planen und ob Klassiker „à la Berta“, wie Zweibelrostbraten oder tomatisierte Kalbskutteln auf der neuen Karte bleiben, wird sich zeigen.
von Marko Locatin
Anm: Das Gault&Millau-Team dankt den Meixners für jahrzehntelanges Wohlfühlprogramm in Wien Favoriten und wünscht den beiden einen erholsamen und genussvollen Ruhestand. Sie haben es sich redlich verdient.
Lesetipps:
Der Spitzenkoch lud seinen Freund und Kollegen Christian Bau zu einem hochkarätigen Four-Hands-Dinner. Olivier Krug stellte persönlich seine Champagn…
So ziemlich der schnellste Keks den man machen kann. Typisch, die Initiatorin des Backtages sucht sich das einfachste Rezept aus.
Die Kärntner Region ist Teil der ersten Slow Food Travel Destination der Welt und bezaubert mit authentischen Genüssen.
Der achte Band der Kochbuchserie von Uschi Korda und Ikarus-Chef Martin Klein bietet außergewöhnliche Rezepte der weltbesten Köche, die im Hangar-7 i…
Südburgenlands JRE-Meisterkoch Jürgen Csencsits hat umgebaut und das Restaurant sowie den Weinkeller neu gestaltet.
Eine eben unterzeichnete Sammelverordnung schreibt zudem die Bezeichnung Sekt Austria anstelle von Sekt g.U. fest und definiert Kremstaler Ortsweine.
Der international anerkannte Gourmetführer begrüßt damit das 17. Land, in dem die Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden.
Besuchen Sie Haubenrestaurants zu attraktiven Fixpreisen! Mit dabei sind das Ludwig van, &flora, Boxwood, Huth und viele mehr…
Die Luxuszug-Marke soll ab 2026 mit dem größten Segelschiff auf den Weltmeeren unterwegs sein.
Das 5-Sterne-Hotel Rosengarten in Kirchberg wird von Grund auf umgestaltet und präsentiert sich mit neuem Konzept.
Das große Gastronomie-Sterben ist ausgeblieben, dennoch sind die Betriebe wegen hoher Energie- und Lebensmittelkosten unter Druck.
Heimische Haubenköche sehen hierzulande gute Stimmung – Statements von Heinz Reitbauer, Juan Amador, Rudi Obauer und Toni Mörwald.
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft