20.12.2022
Die Event-Reihe "Arlberg Weinberg" ging 2022 in die fünfte Runde. Teil des exklusiven Programms: Der Best Bottle Award.
Es ist ja nicht so, dass der Wein am Arlberg sonst keine Bühne hätte. Im Gegenteil. Die Winzerinnen und Winzer lieben Lech, Zürs und Konsorten. Sensationell gute Restaurants haben imposante Weinkarten, und in ihren Kellern lagern legendäre Weine. Der Arlberg und der Wein haben eine lange und illustre gemeinsame Geschichte. Dass eine Veranstaltung auf dem Radar von Genießerinnen, Gourmets und Weinfachleuten erscheint, die viele andere Events in den Schatten stellt, war also nur eine Frage der Zeit. "Arlberg Weinberg 2022", die fünfte Auflage des Festivals, fand vom 8. bis 18. Dezember statt und wird bei vielen lange in Erinnerung bleiben. Sehr lange.
Beim Programm haben sich die teilnehmenden Betriebe und die Touristiker*innen von Lech/Zürs gehörig ins Zeug gelegt. Gemeinsam mit den Genusskommunikationsprofis von Wine & Partners und dem Wahl-Lecher Clemens Riedl von trinkreif wurde ein Programm auf die Beine gestellt, das international seinesgleichen sucht.
25 Veranstaltungen, mit verschiedenen Schwerpunkten von der Wachau über die Südsteiermark hin zu Meursautl und Romanée Conti, standen zur Auswahl. Einige Tastings waren für die Sommelierie konzipiert, andere waren offen für weinaffine Gäste. Eine hochkarätige Runde internationaler Journalist*innen, Kritiker*innen und Sommeliers/Sommelières kostete sich etwa im "Best Bottle Award" durch die besten Schaumweine, die Restaurants und Hotels von Lech zu bieten hatten. Die Idee ist einfach. Es gibt ein Thema, heuer eben Schaumwein, die Sommelières und Sommeliers der Häuser machen einen beherzten Griff in ihren Keller und schicken ins Rennen, was sie für die beste Flasche in ihrem Angebot halten. In einer professionellen und sehr konzentrierten Verkostung treten diese Flaschen gegeneinander an. Auf dass die beste Flasche gewinne. Die Stockerlplätze bei diesem Rennen: Platz 1 fürs Burg Hotel, das mit 2008 Comtes de Champagne von Taittinger ins Rennen ging. Auf dem zweiten Platz – und nur knapp dahinter – ebenfalls 2008, allerdings Winston Churchill von Pol Roger und schließlich Bronze für den ersten Winzerchampagner. Josef Neulinger vom Almhof Schneider versuchte sein Glück mit "Les Pierrières", dem raren Blanc de Blancs von Ulysse Collin aus Congy. Moderiert wurde die Verkostung von Willi Balanjuk, und nicht nur IN, sondern auch AN den Gläsern waren einige Legenden der Weinwelt zu finden: Jancis Robinson, Jamie Goode, Andreas Wickhoff, Marc Almert oder David Schildknecht.
Zwei Tage später debutiert Julian Stieger, der neue Head Chef am Chef's Table in der Roten Wand mit einem sensationellen Menü (über das wir an dieser Stelle noch ausführlich schreiben werden). Clemens Riedl und die trinkreif-Crew hat den Gängen ein paar ordentliche Weine an die Seite gestellt. Was sollen wir sagen? Steinbock und Mouton 86 ganz klar auf Augenhöhe.
von Jürgen Schmücking
Nach einem erfolgreichen Pop-Up Sommer im vergangenen Jahr bringt Elior Molcho das Smashed Burger – oder auch „kvetched“ Burger Konzept – jetzt langf…
Der Bartender der Roberto American Bar sichert sich den Bewerb “Artisans of Taste” vor Marcus Philipp und Christopher Malle.
Es ist wieder diese Zeit des Jahres angebrochen. Nein, gemeint ist Ende Oktober noch nicht Weihnachten (auch wenn uns in den Supermärkten bereits Leb…
Im Restaurant genießen, liefern lassen oder selber braten? Tipps und Tricks für das knusprig-saftige Jahreshighlight.
Der Gründer der Stoli-Group ist schon vor 20 Jahren vor Putin geflohen – nun gibt es westlichen und russischen Stolichnaya. In Österreich ist die rus…
Bei der wohl bekanntesten Haubenköchin Wiens gibt es jetzt authentisch koreanisches Street Food zu genießen.
Wolfgang Puck sorgt mit den Wegbegleitern Mike Köberl und Hannes Tschemernjak für kulinarische Höhepunkte.
Das Gault&Millau-Team hat das aktuelle Angebot an Schoko-Osterhasen getestet und einen Favoriten zum Sieger gekürt.
Spelunke-Gastgeber Werner Helnwein eröffnet neuen Standort für sein Bio-Eis-Konzept Helli & Leo.
Von 7. bis 18. Juni wird in Oberösterreich groß aufgekocht, jedoch nicht in Restaurants, sondern an durchaus ungewohnten Plätzen.
Anlässlich der Premiere von „Wein Benedict" - dem neuen Sonntagsbrunch im "LENZ – Social Dining", verlosen wir zwei Plätze.
Am 31. März und 1. April wird das BRICK-15 erneut mit Naturwein und lokalen Spezialitäten bespielt. PLUS: Wir verlosen 3 x 2 Tickets!
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.
© 2022 Gault & Millau
Made with ❤️ by bitcraft