TIAN

18/20 WertungWertungWertungWertung
Standort

Himmelpfortgasse 1010 Wien Wien

© Ingo Pertramer
© Ingo Pertramer
© Ingo Pertramer
Pfeil nach rechts

Testbericht

Gault&Millau Punkte

18 / 20

WertungWertungWertungWertung

„TIAN" hat als Name einen dreifachen Ursprung. Einerseits ist es ein chinesischer Bubenname, der übersetzt „Himmel" bedeutet. Passend für ein Restaurant in der Himmelpfortgasse. In der französischen Küche eist es ein Gemüseauflauf. Auch das passt wunderbar zu einem vegetarischen Restaurant. Die letzte Bedeutung verweist auf die Herkunft von Paul Ivić: Im Tiroler Oberland steht „tian" für machen. Jetzt ist es zur Zeit en vogue, Gerichte nach ihren Zutaten zu benennen. In Stichworten. Nachdem Paul Ivić ausschließlich mit Gemüse arbeitet, liest sich das Menü erst einmal wie ein Einkaufszettel für einen Veggie-Haushalt. Aber schon nach den ersten drei Gängen wird klar, dass da mehr dahintersteckt.„Gurke", „Tomate" und „Melanzani", eben jene ersten drei Gänge, sind – alle drei – ein Machtwort der vegetarischen Hochküche. Ivić spielt famos auf der Klaviatur der subtilen Noten. Das Basilikum, das die Gurke begleitet, liegt wie ein leiser Akkord auf der Zunge. Genau wie bei der Melanzani. Hier ergänzen Favabohnen und Mandeln, was dem Erscheinungsbild des Gerichts eine satte Bodenständigkeit verleiht. Manche Gerichte sind zwar einfach, aber unvergesslich. Die Stosuppe zum Beispiel. Eine Sauermilchsuppe mit Kümmel(öl) und Kartoffeln. Gereicht wird sie passenderweise zum Gang, den Ivić „Seinerzeit" nennt: den Brotgang. Immer noch außergewöhnlich: die Desserts sowie die Getränke. Mit oder ohne Alkohol. Beide umwerfend.

AMEX akzeptiert

Galerie

© Ingo Pertramer

© Ingo Pertramer

© Ingo Pertramer

© Ingo Pertramer

Empfohlene News

Die Initiatoren Renate Zierler sowie Barbara und Andreas Reinisch

Spitzenköche und Künstler für das SOS-Kinderdorf

1. Juli: Im Golden Hill in der Südsteiermark wird bei einem Kulinarikfest der Sonderklasse für den guten Zweck genossen. PLUS: Kulinarische Kindheitserinnerungen beim Moritz.
Der erste Stammtisch im Restaurant JOLA

„Female Chefs“ starten Netzwerktreffen

Im Rahmen der „Female Chefs Table“ kommen Frauen aus der Gastronomie für einen persönlichen Austausch zusammen. Nach dem Auftakt in Wien folgen Treffen in ganz Österreich.

Gurkerl.at – eine Erfolgsgeschichte geht weiter

Vor knapp einem Jahr hat Maurice Beurskens mit seinem Start-up gurkerl.at den Nerv der Zeit getroffen. Ein innovativer Online-Supermarkt, der innerhalb kürzester Zeit kostenlos liefert und mit einem großen Sortiment an frischen, regionalen Lebensmitteln und Produkten des täglichen Gebrauchs punktet. Bei der ersten Pressekonferenz des Unternehmens berichtet der CEO von der rasanten Entwicklung und den Plänen zur Weiterentwicklung von gurkerl.at.
Futuristische Küche

Lohberger: Die Zukunft der Küchentechnik

Im oberösterreichischen Schalchen wird an der Weiterentwicklung der Küchensysteme gearbeitet. Bei der Genussmesse bekommt man Einblick.
Restaurant Aurum

Aurum: Neues Fine Dining am Traunsee

Christoph Parzer eröffnet ein Gourmet-Restaurant als Ergänzung zur klassischen Hirschenstube im Hotel zum Goldenen Hirschen in Gmunden.
Das Weingut Müller liegt im Kremstal

Pop Up: Andreas Herbst kocht am Weingut Müller

Am 1. Juli findet in Krustetten ein besonderer Gourmetabend statt, mit einem Menü von Haubenkoch Andreas Herbst und den Weinen der Familie Müller.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.