Alle Nachrichten

Foto

Daniel Schicker ist Sommelier des Jahres 2022

Der Wein-Experte des oberösterreichischen Mühltalhofs findet zum kreativsten Gang den richtigen Partner im Glas.

Guide 2022: Die Besten der Besten

Das sind die erfolgreichsten Betriebe des neuen Guides: Ikarus, Steirereck, Obauer, Konstantin Filippou, Silvio Nickol Gourmet Restaurant.

Wein des Jahres: 2017 Cuvée rot G

Der Wein des Jahres 2022 kommt vom Deutschkreutzer Weingut Gesellmann und besteht zu 95 Prozent aus Blaufränkisch.

Das "Esslokal" von Roland Huber gehört zu den Aufsteigern des Jahres

Gault&Millau Aufsteiger des Jahres 2022

Diese Betriebe haben sich im Vergleich zum Vorjahr stark verbessert.

Foto

Clara Aue ist Newcomerin des Jahres

Mit Clara Aue ist die Nose-to-Tail-Philosophie in die Küche des Gralhofs eingezogen. Einmal pro Woche ist Innereien-Tag im Bio-Hotel.

Foto:

Noemi Krondorfer ist Pâtissière des Jahres 2022

Die Virtuosin der süßen Künste wurde für ihre eindrucksvolle Performance im Stüva ausgezeichnet.

Max Natmessnig ist Koch des Jahres

Der Küchenchef des Roten Wand Chef's Table im Schulhus in Lech am Arlberg erringt die höchste Auszeichnung, die ein Koch in Österreich erlangen kann.

Wo es das beste Ganslessen gibt

Es ist wieder diese Zeit des Jahres angebrochen. Nein, gemeint ist Ende Oktober noch nicht Weihnachten (auch wenn uns in den Supermärkten bereits Lebkuchen und Adventkalender zum vorweihnachtlichen Naschen verführen wollen), sondern die Ganslzeit. Zart knusprig, nicht zu fett, aber trotzdem saftig – so stellen wir uns das perfekte Gansl vor. Klassische Beilagen wie Rotkraut und Knödel machen das traditionelle Mahl perfekt. Wie so oft heißt es jedoch, mit einer Reservierung im Lieblingsrestaurant schnell zu sein, denn die Tische sind nur allzu bald ausreserviert. Wir haben für euch ein paar Adressen gesammelt, an denen man beim Ganslessen auf keinen Fall falsch liegen kann.

So geht es mit dem Gault&Millau 2021 weiter

World Pasta Day: Eine Hommage an die Nudel

Am 25. Oktober 2021 zelebrieren wir Linguine, Fusilli und Co. Seit 24 Jahren gibt es den Tag der Pasta bereits. Ins Leben gerufen wurde er von insgesamt 40 führenden Pasta-Produzenten, die der Meinung waren, dass Pasta nicht einfach nur ein Nahrungsmittel, sondern weitaus mehr ist. Diese Meinung teilen auch wir. Am liebsten isst man sie natürlich selbstgemacht von „Mamma“, denn da schmeckt man nicht nur die einzelnen Zutaten, sondern vor allem eines ganz besonders – Liebe.

Kleine Nudelkunde – Welche Pasta zu welcher Sauce

Spaghetti, Penne, Fussili, Tortiglioni ... und das sind erst die alltäglichen Sorten, genannt die glorreichen Vier, hinzu kommen noch Pasta-Exoten wie Conchiglioni, Strozzapreti und Torciglioni. Insgesamt gibt es mehr als 600 Nudelarten, aber alle vereint ein Grundsatz: Flüssige Sauce – lange Pasta Dickflüssige, stückige Sauce – kurze Pasta.

Das war das Gault&Millau Weinfest 2021

Am 16. Oktober 2021 öffnete das Palais Auersperg in Wien seine prunkvollen Tore für das erste Gault&Millau Weinfest. Das Palais hat eine lange Tradition als Ort prächtiger Veranstaltungen, glamouröser Abendgesellschaften und auch politischer Ereignisse. Mozart, Haydn und Gluck schrieben hier Musikgeschichte, König Albert von Sachsen heiratete im Palais Auersperg und selbst Kaiser Franz Joseph besuchte die Bälle des Palais.

Edle Tropfen, guter Zweck

Die Weinversteigerung zugunsten des Integrationshauses findet heuer über mehrere Tage online und als kleine Präsenzveranstaltung im November statt. Unter den Hammer kommen wie immer österreichische und internationale Weinraritäten und Gutscheine namhafter Restaurants. Der Reinerlös fließt in Projekte des Hauses für geflüchtete Menschen. Ein Aufruf zum Mitsteigern.

Nebbiolo: Edel, straff und elegant

Der Nebbiolo gilt als Rotwein-Superlative in Italien. In keiner Region gedeiht er besser als in den Weingärten rund um Alba. Kultstatus hat die Rebsorte aufgrund der Weine Barolo und Barbaresco.

Das Gault&Millau Weinfest 2021

Die österreichische Weinlandschaft ist geprägt von vielfältigen Rebsorten, die durch handwerkliche Winzerkunst und viel Feingefühl ihren Charakter entfalten. Ob s ommerliche Weiß-, leichte Rosé- oder vollmundige Rotweine – wenn sich die prunkvollen Räumlichkeiten des Palais Auersperg am 16. Oktober 2021 in Wiens größte Weinmesse des Jahres verwandeln, sind dem Verkosten der edlen Tropfen keine Grenzen gesetzt.

Wo es die besten weißen Trüffel gibt

Tempranillo: Temperamentvoll, tiefrot und traditionsreich

Die Rebsorte Tempranillo steht wie keine Zweite für Rotweine von der iberischen Halbinsel. Als bedeutendste rote Varietät Spaniens prägt sie besonders die Weine von Rioja und Ribera del Duero.

Das war die Genuss-Messe 2021

Die unterschiedlichsten Kreationen von Österreichs besten Haubenköche probieren, sich dazu edle Tropfen namhafter Winzer einschenken lassen zwischendurch einen Kurzausflug durch das Beste, was Italiens Kulinarik zu bieten hat, wagen und danach noch regionale Spezialitäten der AMA GENUSS REGION Produzenten verkosten – die sechste Auflage der Gault&Millau Genuss-Messe gestaltete sich dank zahlreicher Köche, Winzer, Aussteller und Produzenten so abwechslungsreich wie noch nie zuvor.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an.